Profil 3 Qualitätskriterium 1: Freie Lernzeiten (z.B. zusätzliche Stunden für Schülerinnen und Schüler, Räume und Personal für Aufgabenstunden, Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Recherchen u. a. m.) werden eingerichtet. Ausführung, Erklärung Das Konzept der freien Lernzeiten ersetzt die Hausaufgaben. Selbstorganisierte Projekte werden durchgeführt.
Profil 2 Qualitätskriterium 1: Eine Verzahnung und Rhythmisierung von Vor- und Nachmittag, von Unterricht (nach Stundentafel) und Zusatzangeboten ist eingerichtet. Ausführung, Erklärung Wie findet diese Verzahnung statt? Werden Lehrkräfte am Nachmittag eingesetzt und gibt es Angebote von Kooperationspartner am Vormittag?
Profil 3 Qualitätskriterium 1: Schülervertretung und Schulelternbeirat haben regelmäßige Koordinationsstunden mit der Schulleitung. Ausführung, Erklärung Gibt es langfristige Termine? Wie häufig finden diese Gespräche statt? Monatlich oder häufiger? Welche Themen werden besprochen?
Profil 2 Qualitätskriterium 1: Es bestehen nachhaltige Strukturen, in denen sich Schülerinnen, Schüler und Eltern an der Entwicklung der Ganztagsschule beteiligen können (Feedback-Kultur). Ausführung, Erklärung Die Schule sollte sich fragen:
Profil 1 Qualitätskriterium 1: Im Ganztagskonzept und im Schulprogramm ist die Beteiligung der Schülerinnen, Schüler und Eltern als Prinzip verankert. Ausführung, Erklärung Beispiele könnten sein: Die SV-Stunde
Online-Modul-Reihe: Gestärkt in der Ganztagskoordination arbeiten: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sollten Sie Interesse an der Aufnahme auf …
Ihr Kontakt in Frankfurt: Serviceagentur Ganztag Hessen c/o Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main Breitlacherstraße 92 60489 Frankfurt am Main Telefon: 069-4500488-883
Ihr Kontakt in Kassel: c/o Staatliches Schulamt Kassel Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Telefon: 0561 / 8078-259 / -218