Die Qualitätsmerkmale der Profile 1 - 3, des PfdG sowie die Antragsvoraussetzungen finden Sie im Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen. (Hier zum Download)
- Schulen mit Beispielen gelungener Praxis
 Dr-August-Zinn Schule in Gudensberg - eine Kooperative Gesamtschule im Profil 2
- personalisiertes Lernen im LernLeuchtenkonzept
 - Raumkonzept
 - Rhythmisierung
 - Lernbegleitung/ Lerncoaching
 - pädagogisch selbständige Schule
 
Anne-Frank-Schule in Raunheim - eine integrierte Gesamtschule im Profil 3.
- Ganztagsschule
 - Rhythmisierung
 - Umweltschule
 - Schule ohne Rassismus SoR
 - Digitalisierung
 
- Berichte
 Vom Bücherwurm zur Leseratte (2014)
Müller-Guttenbrunn-Schule in FürthMit Blind Balance zu besseren Schulnoten (2013)
Augustinerschule in FriedbergRunder Tisch als Markenzeichen (2012)
Freiherr-vom-Stein-Grundschule in Rodgau-Dudenhofen"Man muss viel miteinander reden" - Anders Lernen durch Kooperation der Professionen in der Grundschule (2012)
Friedrich-Wöhler-Schule KasselEigenverantwortlich und so weit wie möglich selbstständig - Das Lernkonzept der IGS Kelsterbach (2012)
IGS Kelsterbach
Die IGS Kelsterbach, eine kooperative Ganztagsschule, hat mit einem Lernkonzept auf die Besonderheit ihrer Schülerschaft reagiert.- Lesetipps und Literatur
 Seite "Schulkultur" des Deutschen Bildungsportals: Berichte zu ausgewählten Projekten aus der Schulpraxis.
Seite "Konzepte" des Deutschen Schulportals: digitale Minihospitationen
LiGa-Publikation: Professionelle Lerngemeinschaften. DKJS 2021