Qualitätsmerkmale finden Sie im Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen
Fachinformationen und praxisnahe Hilfen für die Schulverpflegung im Ganztag
Um Sie bei der Gestaltung der Schulverpflegung zu unterstützen und gelebte Ernährungsbildung in Schule umzusetzen, haben wir im Folgenden zusammen mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen Fachinformationen und praxisnahe Hilfen für Sie zusammengestellt.
Fachinformationen und praxisnahe Hilfen für die Schulverpflegung im Ganztag
Fachinformation: Hygiene
Die Schule ist ein einzigartiger, sehr vielschichtiger Lebens- und Begegnungsraum – Ganztagsschulen brauchen ein gesundes Lern- und Arbeitsklima, Präventionsmaßnahmen Hygiene und Hygieneerziehung. Der Beitrag soll daher die Bedeutung der Hygiene im Kontext des Schulalltags aufzeigen und auf die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die zentralen Inhalte eines Hygieneplans eingehen. Zudem werden Umsetzungsstrategien und -hilfen vorgestellt, um ein tragfähiges Hygienekonzept an der Schule zu implementieren und zu pflegen.
Fachinformation: Schüler kochen für Schüler im Ganztag
Da die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte zunehmend mehr Lebenszeit in der Schule verbringen, insbesondere im Rahmen des Ganztagsschulsystems, müssen die Mahlzeiten und deren Vorbereitung sinnvoll in das Schulleben integriert werden. Diese Fachinformation zeigt die vielschichtigen Aspekte einer Einbindung der Schulkinder in die Zubereitung der Mahlzeiten auf und fasst zusammen, was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Fachinformation: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist kein „Thema“, das Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen behandeln sollen, sondern ein Bildungskonzept, das durch entsprechende Inhalte und Methoden die Zukunftsfähigkeit unseres Handelns in den Mittelpunkt rückt und Kompetenzen der Lernenden fördert, die geeignet sind, nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Fachinformation: Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung
Was ist Nudging und wie kann das Prinzip in der Ganztagsschule und in der Schulverpflegung eingesetzt werden? Die Fachinformation erläutert den unterstützenden Ansatz des Nudgings. Dazu werden unter anderem Beispiele vorgestellt und Tipps gegeben.
Fachinformation: DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen
Was ist der "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen" und wie kann er in der Schule umgesetzt werden? In der Fachinformation wird die Bedeutung und der Aufbau des DGE-Qualitätsstandards vorgestellt und es werden Hinweise zur Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung in der Praxis gegeben.
Fachinformation: Interkulturalität
In der Ganztagsschule bildet sich die soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt unserer Gesellschaft ab. Die Verpflegung ist ein wichtiger Bereich im Schulalltag und ein Thema, bei dem diverse Wertevorstellungen beziehungsweise Bedarfe von Schülerinnen und Schülern zum Tragen kommen. Was ist dabei zu beachten?
Fachinformation: Zwischenverpflegung im Ganztag
Was steckt in Deutschlands Pausenbrotboxen und wie lassen diese sich optimal gestalten? In der Fachinformation wird ein Impuls dazu gegeben, wie sich die Zwischenmahlzeiten im Schulalltag erfolgreich umsetzen lassen. Dargestellt wird Anspruch und Wirklichkeit und somit ein Blick in Deutschlands Pausenbrotboxen mit Anregungen zur Optimierung gegeben.
Fachinformation: DGE-Qualitätsstandard Nachhaltigkeit
Gesund, Nachhaltig und Pflanzenbetont – so soll die Schulverpflegung aussehen. Im Rahmen einer nachhaltigeren Ernährung rücken vor allem pflanzliche Lebensmittel in den Fokus, da diese eine geringere Klimarelevanz haben als Lebensmittel tierischer Herkunft.
Online-Fortbildungsreihe „Schulverpflegung im Ganztag - dynamisch und aktuell“
Die Online-Fortbildungsreihe „Schulverpflegung im Ganztag - dynamisch und aktuell“ der Serviceagentur Ganztag Hessen in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen enthält sowohl fachliche Impulse als auch Praxisbeispiele aus dem schulischen Kontext und bietet Möglichkeit zur Interaktion und dem fachlichen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Freuen Sie sich auf schöne und abwechslungsreiche Themen rund um die Schulverpflegung im Ganztag.
Vormerken für 2024
Termine 2024 (Save the Date):
Jeweils Donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr. Online über BigBlueButton.
- 7. März 2024: DGE-Qualitätsstandard und Praxis im Ganztag - Teil 1
- 21. März 2024: DGE-Qualitätsstandard. Umsetzung in die Kochpraxis - Teil 2 (Präsenztermin)
- 16. Mai 2024: Bildung und Teilhabe
- 27. Juni 2024: Schulverpflegung im Ganztag erfolgreich gestalten
- 12. September 2024: Website und digitale Tools in der Schulverpflegung
- 9.10. und 10.10.2024: Fachtag Schule is(s)t vielfältig. Blickpunkt: Allergien und Unverträglichkeiten
- 7. November 2024: Milchalternativen in der Schulverpflegung
Vortragsinhalte und Dokumentationen
Sie haben die Veranstaltung verpasst oder waren verhindert? Kein Problem! Alle Informationen, wie Vortragsinhalte und Dokumentationen der Veranstaltungen zum Thema Schulverpflegung, finden Sie hier:
Termine 2023 - 2021
Termine 2023
- 22.11. und 23.11.2023: Fachtag Schule is(s)t vielfältig: Blickpunkt Schüler kochen für Schüler/Schülerfirmen
- 02.11.2023: Schulverpflegung erfolgreich gestalten (Wiederholungsveranstaltung)
- 12.10.2023: Schulhofgestaltung. Blickpunkt: Schulverpflegung
- 13.07.2023: Gesundes Frühstück als Teil der Schulverpflegung im Ganztag
- 22.06.2023: Schulverpflegung erfolgreich gestalten
- 11.05.2023: Hip-Hop als Medium der Ernährungsbildung - Potenziale, Didaktik und Möglichkeiten der Umsetzung
- 23.03.2023: DGE-Qualitätsstandards in Schulen: Umsetzung in der Kochpraxis – Teil II
- 09.03.2023: DGE-Qualitätsstandards und Praxis im Ganztag – Teil 1
Termine 2022
- 16.11. und 17.11.2022 Fachtag "Schule is(s)t vielfältig". Blickpunkt: Gesundheitsförderung und Rückblick
- Tag der Schulverpflegung am 22.09.2022 und Dokumentation sowie Möglichkeit zur Teilnahme an Projektwoche und Wettbewerb zum Tag der Schulverpflegung im Schulhalbjahr 2022/2023 mit Begleitinformation
- 29.09.2022: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Praxis im Ganztag
- 14.07.2022: Lebensmittelwertschätzung und Praxis im Ganztag
- 24.05.2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ganztag
- 12.05.2022: Zwischenverpflegung und Praxis im Ganztag
- 24.03.2022: DGE-Qualitätsstandards und Praxis im Ganztag
Termine 2021
- 08.12. und 09.12.2021 Fachtag "Schule is(s)t vielfältig" Blickpunkt: Klimaeffiziente Schulküche und Rückblick
- 25.11.2021: Interkulturelle Schulverpflegung und Praxis
- 04.11.2021: Nudging und Praxis im Ganztag
- 30.09.2021: Hygienemanagement und Praxis im Ganztag
- 09.09.2021: DGE-Qualitätsstandards und Praxis im Ganztag
- 15.07.2021: Nachhaltige Schulverpflegung und Praxis im Ganztag
- 25.02.2021: Mittagessen pädagogisch gestalten – mit und ohne Corona
Berichte und Inhalte
Hier finden Sie eine Auswahl von Berichten und Inhalten vergangener Veranstaltungen.
- Begleitinformation „Vegetarische Gerichte aus aller Welt – interkulturelle Schulverpflegung als Chance“
Die Auseinandersetzung mit den Themen Interkulturalität und Gestaltung einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung im Unterricht, der Schulmensa sowie in Form außerschulischer Angebote tragen maßgeblich zur Akzeptanz der Schulverpflegung bei. Um diese zu erhöhen, sollten begleitende Aktionen und Maßnahmen im Unterricht und der Schulmensa umgesetzt werden. - Lebensmittel im Ganztag: Jeder Schritt zählt
Der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln und Rohstoffen ist aktueller denn je. Wie er in der Schulverpflegung der Ganztagsschule gelingen kann, erfuhren die Teilnehmenden einer Online-Fortbildung in Hessen. - Verpflegung im Ganztag: eine Gemeinschaftsaufgabe
Über ihrem Mensakonzept brüten so manche Ganztagsschulen. Ideen für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit nach Qualitätsstandard lieferte ein Online-Seminar in Hessen. - Mensa in der Ganztagsschule: mehr als Nahrungsaufnahme
Wissenschaftliche Erkenntnisse, gewürzt mit einer Fülle praktischer Hinweise: Der Fachtag „Pausen- und Mittagskonzept – Ganztagsschule gesund gestalten“ in Frankfurt am Main bot viele spannende Einblicke. - Schloss-Schule in Gräfenhausen
Die Schloss-Schule ist eine Grundschule mit Ganztagsklassen im Profil 2 kann bereits auf eine langjährige Ganztagstradition zurückblicken. - Hans-Quick-Schule in Bickenbach
Die Hans-Quick-Schule, die zurzeit von 254 Schülerinnen und Schülern besucht wird, nimmt seit dem Schuljahr 2016/2017 an dem Landesprogramm „Pakt für den Nachmittag“ teil. - Zentgrafenschule in Frankfurt
Mit dem Ausbau des Ganztagsprogramms und der Einführung des Paktes für den Nachmittag stehen mehr und mehr hessische Grundschulen vor der Aufgabe, das Thema Schulverpflegung.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen (VNS)
Wie machen wir die Mensa für mehr Kinder attraktiv? Wie sieht ein ausgewogenes Angebot am Schulkiosk aus? Und wie kennzeichnen wir Allergene richtig? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Schulen und Schulträger häufig. Antworten erhalten sie seit 2008 bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen. Um der Bedeutung der Schulverpflegung gerecht zu werden, wird die Arbeit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung der Hessischen Lehrkräfteakademie durch das Land Hessen über das Hessische Kultusministerium und das Hessische Umweltministerium gefördert und unterstützt.
Angebote der VNS kurz vorgestellt:
Immer mehr Schulen entwickeln sich in Hessen zu Ganztagsschulen und damit zum Lebensraum von Kindern. Das Essen ist ein zentraler Teil dieses Schulalltags und spielt deshalb auch im hessischen Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen eine wichtige Rolle. Ziel der Vernetzungsstelle Schulverpflegung ist es, Schulen in Hessen dabei zu unterstützen, ein ausgewogenes, akzeptiertes, nachhaltiges und wirtschaftlich tragfähiges Verpflegungsangebot zu ermöglichen. Damit ist sie Ansprechpartnerin für alle Akteure im Bereich der Schulverpflegung, fasst Jessica Füger, Leiterin der Vernetzungsstelle, ihren Auftrag zusammen.
Die Vernetzungsstelle hilft Schulen und Schulträgern dabei, Konzepte für ihre Schulverpflegung zu entwickeln. Fragen zur Bewirtschaftungsform, zum Verpflegungssystem oder zur Art der Essensausgabe können gemeinsam geklärt werden. Die Erfahrung zeigt, dass eine Abrechnungs- und Bestellsoftware den Ablauf in der Mensa erleichtern und vor allem beschleunigen kann. Schulen, die noch ganz am Anfang stehen oder ihr Angebot optimieren wollen, können eine Startberatung an der eigenen Schule erhalten. Einzige Voraussetzung ist eine Arbeitsgemeinschaft oder (Steuer-)Gruppe, die das Thema Essen in der Schule verankert.
Beratung und Unterstützung bietet Jessica Füger auch bei der Umsetzung des Qualitätsstandards für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Für Lehrkräfte gibt es umfangreiche Materialien, um das Thema Ernährung im Unterricht zu integrieren. Regelmäßig führt die Vernetzungsstelle Workshops und Fortbildungen durch, z. B. den Tag der Schulverpflegung, den Fachtag Schule is(s)t vielfältig oder den Tag der Ernährungsbildung. Sie vernetzt und qualifiziert außerdem regionale Beraterinnen und Berater, die Schulen auf dem Weg zu einer ausgewogenen und akzeptierten Schulverpflegung unterstützen und auf Anfrage an Schulen vermittelt werden.
Unter Schulverpflegung und Ernährungsbildung | Lehrkräfteakademie. hessen.de finden sich viele weiterführende Informationen, Beispiele gelingender Praxis und Materialien, Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren.
Übersicht der Angebote:
Angebote Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
Schulische Beispiele gelingender Praxis
Rubrik „Rezepte und Warenkunde"
Datenbanken:
Datenbank für Speisenanbieter in Hessen
Datenbank für Anbieter von Bestell- und Abrechnungssystemen für die Schulverpflegung
Datenbank für Anbieter von Planungsberatung für Schulküchen und -mensen
Darüber hinaus können Sie vertiefende Informationen auf folgenden Internetseiten finden.
Weiterführende Links und Hinweise
"KuPS" DGE-Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der Schulverpflegung
DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung (Hier finden Sie alle Medien von „Schule + Essen = Note1“ im Überblick und mit der Möglichkeit diese herunterzuladen. Im DGE-Medienservice sind einige davon kostenfrei zu bestellen.)
Projekte für Schulen
Schule und Gesundheit
Eine gute Gesundheit wirkt sich auch in der Schule in vielerlei Hinsicht positiv aus: Herausforderungen werden besser bewältigt, das Konzentrieren fällt leichter und die Leistungsfähigkeit steigt. Das Arbeitsfeld „Schule & Gesundheit“ des Hessischen Kultusministeriums bündelt alle Themen und Maßnahmen, die sich mit dem Thema Gesundheit und Schule befassen.
In der Interaktiven Handreichung – Akzeptanz von Schulverpflegung finden Sie eine Sammlung der Faktoren, die Einfluss auf die Akzeptanz von Mittagessen in der Schule haben sowie praxisorientierte und in Schulen erprobte Tipps.
Besuchen Sie unser Archiv, um auf frühere Inhalte zuzugreifen.
Archiv
Termine 2020 - 2017
- 01.12.20 Die Welt der Lebensmittel entdecken - Ideen für die Ganztagspraxis
- 08.10. und 29.10.2020 Fachtag "Schule is(s)t vielfältig". Blickpunkt: Schulverpflegung
- 21.11.19 Pestalozzischule, Raunheim (PfdN, Region Rhein-Main und Südhessen)
- 27.03.2019 Landesweite Fachtagung: "Pausen- und Mittagskonzept. Ganztagsschule gesund gestalten" in Frankfurt a.M.
- 17.10.18 Schloss-Schule-Gräfenhausen, Weiterstadt (P2, Region Rhein-Main und Süd)
- 09.02.18 Hupfeldschule, Kassel (PfdN, Region Nord und Mitte)
- 12.09.17 Hans-Quick-Schule, Bickenbach (PfdN, Region Süd)
- 09.05.17 Albert-Schweitzer-Schule, Wetzlar (PfdN, Region Mitte)
- 08.03.17 Zentgrafenschule, Frankfurt a.M. (PfdN, Region Rhein-Main)