Deutschland
Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Warteliste ist eröffnet. Sie können sich unter sag(at)kultus.hessen.de gerne für die Warteliste anmelden.
Vortrag: Was steckt in Deutschlands Pausenbrotboxen?
Auf Grund aktuellen Datenmaterials beschreibt Dr. Karin Bergmann die Zwischenmahlzeiten in Grundschule. Dargestellt wird Anspruch und Wirklichkeit. Die Daten ermöglichen einen Blick
in Deutschlands Pausenbrotboxen.
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns in gemeinsamer Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen gezielt an alle ganztägig arbeitenden Schulen. Wir möchten aufzeigen, wie Pausen- und Mittagskonzepte im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden können.
Impulsvortrag: Wie klimasmart snacken hessische Schülerinnen und Schüler am Schulkiosk?
Dieser Frage ging eine Erhebung der Verbraucherzentrale Hessen nach. Im Zeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 wurden hessische Schulen dazu befragt, welche Rolle Nachhaltigkeitsaspekte in der Zwischenverpflegung spielen. Dabei wurde u.a. nach der Verfügbarkeit von bio-regionalen Snacks und der Anzahl vegetarischer, veganer oder unverpackter Snacks gefragt. Die Ergebnisse zeigen: der Wunsch nach einem klimasmarten Snack- und Getränkeangebot von Seiten der Schule ist grundsätzlich vorhanden. Der Impulsvortrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Studie vor und leitet erste Umsetzungsideen für ein nachhaltigeres Zwischenverpflegungsangebot ab.
Einblick in die Praxis: Modellschule Obersberg, Oberstufengymnasium und kaufmännische Berufsschule in Bad Hersfeld.
Essen und Trinken sind unverzichtbare Bestandteile unseres Lebens, auch unseres schulischen Lebens, weshalb wir als OASE Schulkiosk mit Mensabetrieb ständig einen Blick darauf haben, unser Produktsortiment um Gutes zu ergänzen und die Wünsche und Vorschläge unserer Kunden zu berücksichtigen.
Schülerinnen und Schüler helfen durch ihre Produktkreationen im Snack-Bereich, die im Rahmen des Projektunterrichts geplant und durchgeführt werden, das Produktangebot weiter auszubauen und zu verbessern. Sie erleben dabei „live“, ob ihre Ideen von den Kunden angenommen und dauerhaft im Schulkiosk umgesetzt werden können, oder ob weitere produkt- oder kommunikationspolitische Maßnahmen notwendig sind, und was es bedeutet, einen kaufmännischen Geschäftsbetrieb mitzuverantworten. Dabei ist es unser Ziel, uns immer weiter zu verbessern, den Blick auf gesunde und nachhaltige Produkte zu fairen Preisen zu richten und einen freundlichen für Kritik und Vorschläge offenen Umgang mit unseren Kunden zu pflegen.
Referentinnen:
-
Dr. oec. troph. Karin Bergmann, Geschäftsinhaberin von Food Relations
- Dr. oec.troph. Stephanie Hoy, Projektkoordinatorin „Klimabewusst essen in Schulen“, Verbraucherzentrale Hessen e. V.
- Anette Kammerzell-Schuchert, Abteilungsleiterin der kaufmännischen Abteilung Teilzeit der Modellschule Obersberg
- Daniela Werner, Lehrerin und im Vorstand an der Modellschule Obersberg
- Beate Weichgrebe, Leitende Mitarbeiterin in der OASE an der Modellschule Obersberg
Moderation und Organisation:
- Jessica Füger, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
- Kanda Tatari, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen
- Maren Schlag, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen (Praktikantin)
Veranstalter: Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen.
Zielgruppe: Alle Interessierten aus Schule, Schulgemeinde, Schulverwaltung, Aus- und Fortbildung, Schulentwicklung und Jugendhilfe sowie Kooperationspartner.
Dokumentation:
Präsentation Dr. Bergmann
Präsentation Dr. Hoy
Präsentation Kammerzell-Schuchert, Werner, Weichgrebe
Artikel Dr. Bergmann
Veranstaltungsort: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, die über BigBlueButton durchgeführt wird.
Zur Technik: Für die Online-Veranstaltung greifen wir auf das Programm BigBlueButton zurück. Mit diesem Programm kann die gesamte Veranstaltung am Computer oder Laptop verfolgt werden. Über eine Frage & Antwort- Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu übermitteln. Sie benötigen einen modernen Browser zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari in der aktuellen Version.
Anmeldung: Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Warteliste ist eröffnet. Sie können sich unter sag(at)kultus.hessen.de gerne für die Warteliste anmelden.
Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-286.
Weitere Informationen erhalten Sie in einer separaten E-Mail, in welcher Sie auch den Link zur Teilnahme finden.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:
Link zur Datenschutzerklärung BigBlueButton