Direkt zum Inhalt
Ganztägig lernen in Hessen GTL Hessen: Ideen für mehr!

Hauptnavigation

  • Ganztag in Hessen
    • Grundinformationen
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kooperationsangebote
    • Kooperationsangebot einreichen
    • Evaluation
  • Die Serviceagentur
    • Das Team der Serviceagentur
  • Ganztag in Hessen
    • Grundinformationen
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kooperationsangebote
    • Kooperationsangebot einreichen
    • Evaluation
  • Die Serviceagentur
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Qualitätsbereiche
  • FAQ
    • Infrastruktur und Rechtliches
    • Allgemeines
    • Pakt für den Ganztag
    • Rechtsanspruch
  • Ganztag in den Regionen
  • Online-Handbuch

Themen

  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltungsdokumentationen
  • Qualitätsbereiche
    • Steuerung der Schule
    • Unterricht und Angebote
    • Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
    • Kooperation
    • Partizipation von SchülerInnen und Eltern
    • Schulzeit und Rhythmisierung
    • Raum- und Ausstattungskonzept
    • Pausen- und Mittagskonzept
    • Weitere Themen
  • FAQ
    • Infrastruktur und Rechtliches
    • Allgemeines
    • Pakt für den Ganztag
    • Rechtsanspruch
  • Ganztag in den Regionen
    • Bergstraße und Odenwaldkreis
    • Darmstadt-Dieburg
    • Frankfurt
    • Fulda
    • Gießen und Vogelsbergkreis
    • Groß-Gerau und Main-Taunus-Kreis
    • Hanau und Main-Kinzig-Kreis
    • Hochtaunuskreis und Wetteraukreis
    • Kassel
    • Lahn-Dill-Kreis und Limburg-Weilburg
    • Landkreis Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner-Kreis
    • Landkreis Marburg-Biedenkopf
    • Landkreis Offenbach und Offenbach
    • Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden
    • Schwalm-Eder-Kreis und Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Online-Handbuch

Qualitätsrahmen

Qualitätsbereich: Pausen- und Mittagskonzept

Berichte und "good practice"-Beispiele:
  • Mehr erfahren über Qualitätsbereich: Pausen- und Mittagskonzept

Qualitätsbereich: Steuerung der Schule

Berichte und "good practice"-Beispiele:
  • Mehr erfahren über Qualitätsbereich: Steuerung der Schule

Schulpausen sind mehr! Rhythmisierung des Schulalltags.

Bewegte Pause Dokumentation des Workshops „Bewegte Pause“ vom 07.03.2007 in Frankfurt auf der Auftaktveranstaltung für die neuen Schulen im hessischen Landesprogramm „Ganztagsschule nach Maß“
  • Mehr erfahren über Schulpausen sind mehr! Rhythmisierung des Schulalltags.

Hausaufgabenbetreuung als rhythmisierte Lernzeit in der ganztägig arbeitenden Schule

Rhythmisierte Lernzeit am Schuldorf Bergstraße: Erholung und Lernen – Mehr als nur Hausaufgaben.
  • Mehr erfahren über Hausaufgabenbetreuung als rhythmisierte Lernzeit in der ganztägig arbeitenden Schule

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Aktuelle Seite 13

Ganztag bundesweit

Aktuelle Veranstaltungen

  • Die Lehrperson als Lernbegleiterin und Lernbegleiter im Ganztag. Fortbildungsmodule für den Schulverbund Lollar.

    28.08.2025 - 28.08.2025
    Dies ist eine Fortbildungsreihe für einen geschlossenen Teilnehmendenkreis. Im Bericht zu Ganztagsschulen in Deutschland spricht die KMK im Jahr 2015 …
  • Neuer Durchgang: Die Lehrperson als Lernbegleiterin und Lernbegleiter im Ganztag. Schuljahresbegleitende Fortbildungsreihe in Nordhessen.

    09.09.2025 - 11.08.2026
    Im Bericht zu Ganztagsschulen in Deutschland spricht die KMK im Jahr 2015 von einer „veränderten Lehr- und Lernkultur“, die die Basis biete für ein …
Veranstaltungsübersicht
Mediathek / Materialien

Kontakt

Serviceagentur Ganztag Hessen

Ihr Kontakt in Frankfurt:
Serviceagentur Ganztag Hessen
c/o Staatliches Schulamt
für die Stadt Frankfurt am Main
Breitlacherstraße 92
60489 Frankfurt am Main
Telefon: 069-4500488-883

Ihr Kontakt in Kassel:
c/o Staatliches Schulamt Kassel
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel
Telefon: 0561 / 8078-259 / -218

E-Mail schreiben

Zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern

Fußbereichsmenü

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum