Profil 1
Qualitätskriterium 1:
Ein Angebotskonzept liegt vor.
Ausführung, Erklärung
Die Erweiterung der Angebote ist das Herzstück der Entwicklung in den Ganztag. Dabei baut die Schule auf den bestehenden Angeboten (AGs, Kooperationen mit Vereinen oder Trägern Kultureller Bildung, u.v.m.) auf und entwickelt diese weiter. Dabei ist darauf zu achten, dass die Angebote den Interessen der Schülerinnen und Schüler entsprechen und vielfältige Angebote parallel liegen. Hier kann eine Befragung der Schülerinnen und Schüler helfen. Zudem sollten die Angebote im Rahmen des Landesprogramms grundsätzlich kostenfrei sein. Ausgenommen sind besondere Angebote, die z.B. nur in kleinen Gruppen oder durch externe Anbieter durchgeführt werden (etwa bestimmte Musikangebote). Kostenfreie Angebote sollten dann aber parallel wählbar sein. Das Angebotskonzept kann den inhaltlichen Schwerpunkt der Schule aufnehmen und erweitern, so dass Schulen mit Sportschwerpunkt auch hier noch weitere Angebote machen können.
Die Förderung der Schülerinnen und Schüler kann ebenfalls Teil des Angebots sein. Dabei bietet die individuelle Förderung Ansätze in Angeboten mit Fachbezug (beispielsweise Mathe-AGs, Chemie-Werkstatt), aber auch in anderen Bereichen, wie motorische Entwicklung, Sozialkompetenz und vieles mehr. Ein gutes Angebotskonzept nimmt diese Aspekt mit auf und bietet so auch die Möglichkeit den Ganztag in Förderpläne zu integrieren.
Weiterführende Informationen
Links:
Befragungsportal Schule der LA (mit der Möglichkeit eine Online-Abfrage zur Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler mit dem Ganztagsangebot durchzuführen)
Literatur:
- Nina Wilkening: 111 Ideen für AGs in der Grundschule. Von Akrobatik bis Zeitreise, Verlag an der Ruhr 2019.
Qualitätskriterium 2:
Unterricht und Ganztagsangebot, Vormittag und Nachmittag, werden schrittweise aufeinander abgestimmt, auch in Bezug auf Schulleben, Schulkultur und Rhythmisierung.
Ausführung, Erklärung
Eine Abstimmung der Angebote / Verzahnung wird erleichtert, wenn bereits folgende Maßnahmen umgesetzt wurden:
• regelmäßige Koordination zwischen Ganztagsschulkoordinator/-in / Steuergruppe und den beteiligten Akteuren (vor allem mit den außerschulischen Kooperationspartnern)
• regelmäßige Absprachen in Fach- und Jahrgangsteams
• Ausbau der Förderangebote nach dem aktuellen Bedarf
• Veränderung der Rhythmisierung (siehe Qualitätsbereich dazu)
• Ausbau der Zusammenarbeit mit kommunalen Trägern anderer Angebote (Kita, Jugendhilfe, Freizeit)
Weiterführende Informationen
Verzahnung von Vor- und Nachmittag
Handreichung der Serviceagentur NRW zur Verzahnung von Vor- und Nachmittag
Praxis:
Grundschule mit integrierter Tagesbetreuung
Qualitätskriterium 3:
Modelle und Konzepte zum Umgang mit Heterogenität werden umgesetzt.
Ausführung, Erklärung
Die Schule hat im Idealfall ein breites Angebotskonzept, das die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinne und Schüler abdeckt und pädagogische Unterstützungs- und Fördermaßnahmen beinhaltet. Siehe Ausführung zu Qualitätskriterium 1.
Weiterführende Informationen
- Heike Kahl / Sabine Knauer (Hrsg.): Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. Beltz 2007
- Olalf Steenbuck u.a. (Hrsg.): Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Beltz 2011.
Qualitätskriterium 4:
Sowohl Betreuungs- als auch Bildungsangebote sind eingerichtet.
Ausführung, Erklärung
Natürlich sind Betreuungsangebote teilweise auch Bildungsangebote, vor allem im Bereich der informellen Bildung. Hier wird jedoch der didaktisch-methodische Aspekt eines Bildungsangebots betont.
Weiterführende Informationen
Qualitätskriterium 5:
Angebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderplan, stärken- und begabungsorientierte Angebote sind eingerichtet.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Literatur:
- Olaf Steenbuck u.a. (Hrsg.): Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Beltz 2011.
- mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Verlag an der Ruhr 2012.
Qualitätskriterium 6:
Die Teilnahme an den Angeboten ist nach Anmeldung grundsätzlich verpflichtend.
Ausführung, Erklärung
Sind Schülerinnen und Schüler zu Ganztagsangeboten (z.B. AGs oder Module im Pakt für den Nachmittag) verbindlich angemeldet, besteht Pflicht zur Teilnahme am Angebot für dessen Dauer (in der Regel ein Schulhalbjahr).