Willkommen bei der Serviceagentur Ganztag Hessen!

Herzlich willkommen auf der Website der Serviceagentur Ganztag Hessen. Hier stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Ganztagsangebote und Ganztagsschule in Hessen zusammen. Sie finden in der Menüstruktur direkte Links zu allgemeinen Informationen zum Ganztag, zu den Veranstaltungsangeboten der SAG oder Informationen zum Ganztag in Ihrer Region. Zudem gibt es eine Kooperationsdatenbank, in der Sie Angebote nach Themen und Regionen suchen können und das Online-Handbuch zum Qualitätsrahmen.

Bitte beachten Sie die neuen Kontaktdaten des Teams in Frankfurt. Mit dem Umzug in die neuen Büros des Staatlichen Schulamts Frankfurt haben sich die Adresse und die Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geändert. 

Lehrkräftefortbildung zum Ernährungsführerschein

Der Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist ein praxiserprobtes Konzept zur Ernährungsbildung in der Grundschule und kann eigenständig durch die Lehrkräfte umgesetzt werden. Foto: © BZfE/BLE Die Fortbildung gibt einen grundlegenden Einblick in das Unterrichtsmaterial und -konzept des Ernährungsführerscheins, gibt Tipps zur Umsetzung und legt einen Schwerpunkt auf Themen einer nachhaltigen Ernährung. Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, das Unterrichtskonzept Ernährungsführerschein in der eigenen Schule durchzuführen. Und das Besondere: Für die Umsetzung der Unterrichtseinheiten wird keine Lehrküche gebraucht – alles kann im Klassenzimmer stattfinden.

Kurz vorgestellt: Das HKM Büro Kulturelle Bildung

„Im Horizont berechtigter Bildungs-Erwartungen kann eine öffentliche Ganztagsschule […] nur dann ‚mehr Mut zu Kindern‘ machen, wenn sie mehr ist, als eine bloße Betreuungsschule. Sie muss daher als ganztägige, gebundene Bildungsschule gestaltet werden, in der vertiefte musisch-ästhetische Bildung für alle Schülerinnen und Schüler ihren festen Platz hat.“ Luise Winterhager-Schmid: Ästhetische Bildung in der Ganztagsschule, IN: Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, Bielefeld 2008

Vom Nebeneinander zum Miteinander - Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag

Das bundesweite Netzwerk "Ideen für mehr. Ganztägig bilden" führt regelmäßig Netzwerktreffen durch, bei denen sich die Serviceagenturen der Bundesländer Schwerpunkthemen in der Ganztagsschulentwicklung widmen. Die Dokumentation dieses Treffens ist auch als Publikation der DKJS erschienen. Die gedruckte Broschüre ist bereits vergriffen, sie kann aber hier heruntergeladen werden: Vom Nebeneinander zum Miteinander - Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag (PDF)

Zahlen, Daten, Fakten

Im Schuljahr 2019/2020 werden 1.197 hessische Schulen ganztägig arbeiten. Das Land setzt dabei auf Qualität statt auf politisch motivierte Quantität, wie Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz in der Pressemitteilung vom 03.07.2019 betont. Pressemitteilung: 250 neue Ganztagsangebote in hessischen Schulen; 03.07.2019

Drei Fragen an … einen Kooperationspartner

Drei Fragen an … Anika Kup, Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung an der Hessischen Lehrkräfteakademie Frankfurt 1. Welche Aufgaben hat eigentlich die Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen? Das Ziel und der Auftrag der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen ist es, Schulen in Hessen dabei zu unterstützen, ein ausgewogenes, akzeptiertes, nachhaltiges und wirtschaftlich tragfähiges Schulverpflegungsangebot zu ermöglichen, das außerdem eingebunden ist in ein ganzheitliches Konzept der Ernährungsbildung.