
Hinweis: Als Basis für die Teilnahme an der Coaching-Gruppe empfehlen wir die Teilnahme an einem Präsenz-Workshop, der in die resonante Grundhaltung mit dem Potenzialblick einführt. Sie finden eine Anmeldemöglichkeit zu den Präsenz-Workshops hier. Wenn Sie sich dort angemeldet haben, dann reicht eine Anmeldung auf dieser Seite. Diese ist gültig für alle Coaching-Termine. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch alle Termine wahrnehmen können.
Termine:
Teilnahme an mind. einem Präsenz-Workshop in Frankfurt als Basis für die Coaching-Gruppe (bitte gesondert unter dem Link anmelden):
Darauf aufbauende Online-Termine mit der Coaching-Gruppe:
- Donnerstag, 18.9., 16-17. 30 Uhr
- Donnerstag, 2.10., 16-17.30 Uhr
- Donnerstag, 23.10., 16-17.30 Uhr
Abschluss der Coaching-Gruppe in Präsenz in Frankfurt:
- Dienstag, 25.11.2025, 14-17.30 Uhr
intus³ Beziehungslernen-Coaching:
In unserer intus³ Beziehungslernen-Coaching-Gruppe erhalten Sie praxisnahe Impulse, um beziehungsorientierte Haltung zu stärken – mit innovativen Methoden, direktem Austausch und KI-gestützter Reflexion.
Inhalte der Coaching-Gruppe:
In dieser Coaching-Gruppe werden Sie mit dem Konzept von intus³ Beziehungslernen vertraut gemacht – einem innovativen, videobasierten und KI-gestützten Kompetenztraining der Helga Breuninger Stiftung. Ziel ist es, Sie in Ihrem pädagogischen Handeln durch eine beziehungsorientierte Haltung zu stärken und Ihnen zu helfen, eine lernförderliche Atmosphäre zu etablieren, die das Potenzial von Schülerinnen und Schülern fördert.
Im Rahmen der Coaching-Gruppe tauschen Sie sich zum intus³ Beziehungslernen und den Inhalten auf der intus³ Lernplattform aus. Dort steht Ihnen die intus³-Toolbox 24/7 als videobasiertes, KI-gestütztes Learning-Management-System zur Verfügung. Das Trainingsmaterial sind Staged Videos, kurze Filmsequenzen aus dem Schulalltag. Sie zeigen Archetypen schulischer Interaktion, die wir alle kennen: Lehrkräfte, die in unerwarteten Situationen dominant intervenieren und ihre Schüler:innen disziplinieren und belehren. Andere Videos zeigen Lehrkräfte, die in kritischen Situationen präsent und empathisch agieren. Diese Staged Videos machen den Haltungswechsel sichtbar und besprechbar. Sie sind Übungsmaterial für das Selbststudium und Gesprächsanlässe für den Austausch in der Coaching-Gruppe. Außerdem unterstützt die intus³ KI den Haltungswechsel zusätzlich. Bots leiten die Arbeit mit den Videos, den Perspektivenwechsel und die Reflexion kritischer Situationen an. Sie bieten Lösungsvorschläge und geben individuelle Hilfestellungen für die Umsetzung im Schulalltag.
Was Sie erwartet:
- Selbstlern-Training: Sie können auf der intus³ Beziehungslernen Lernplattform während der gesamten Dauer der Coaching-Gruppe in verschiedenen virtuellen Lernräumen auf Trainingskurse, Vorträge und KI-Bots zugreifen und damit den Potenzialblick üben.
- Praktische Übungen: Sie wenden die erlernten Konzepte auf Ihre eigene Praxis an und erhalten kollegiale Beratung.
- Interaktive Reflexion: Gemeinsam reflektieren wir Ihre Erfahrungen und entwickeln Lösungen für Herausforderungen in Ihrem pädagogischen Alltag.
- Unterstützende Gemeinschaft: Der Austausch in der Gruppe ermöglicht kollegiale Unterstützung und den gemeinsamen Lernprozess.
Ziele der Coaching-Gruppe:
Beziehungsorientierte Haltung im Alltag:
Die Teilnehmenden integrieren die resonante Grundhaltung in ihren Schulalltag, um positive Beziehungen zu Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Konfliktdeeskalation:
Die Teilnehmenden lernen, Konflikte zu deeskalieren und in herausfordernden Situationen ruhig und lösungsorientiert zu handeln.
Selbstreflexion im Schulalltag:
Die Teilnehmenden reflektieren regelmäßig ihr eigenes pädagogisches Handeln, um kontinuierlich an ihrer Weiterentwicklung zu arbeiten.
Transfer von Videoanalysen und KI-Reflexionen:
Die Teilnehmenden übertragen Erkenntnisse aus Videoanalysen und KI-gestützten Reflexionen direkt in ihren Schulalltag.
Kollegialer Austausch:
Die Teilnehmenden tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, um das Gelernte gemeinsam zu vertiefen, zu erweitern und kollektives Wissen für ihren Schulalltag zu nutzen.
Weitere Informationen
Zielgruppe:
Die Coaching-Gruppe richtet sich an alle im schulischen Kontext tätigen Fachkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal, die ihre beziehungsorientierte Haltung und ihre Kompetenzen in der pädagogischen Praxis stärken möchten.
Veranstalter:
Die Helga Breuninger Stiftung wurde 1980 gegründet und setzt sich für innovative Bildungskonzepte ein. Ihr Fokus liegt auf der Förderung des Beziehungslernens und der Potenzialentfaltung in Schulen. Mit der Paretz Akademie als inspirierendem Lernort und der intus³ Weiterbildungsplattform verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen, um Bildung nachhaltig zu verändern.
Veranstaltungsort: Online, Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt
Anmeldung: Ausschließlich online.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink auf den Seiten der Workshops an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069-4500488-883.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur Ganztag Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur Ganztag Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: