Pädagogisches Handeln stärken: intus³ Beziehungslernen-Workshops für pädagogisches Personal im Ganztag Workshop 2: Lernfreude durch Wertschätzung und Zuwendung stärken

-
Partnerveranstaltung
Nein
Fortbildung
intus
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt

Breitlacher Straße 92
60489 Frankfurt
Deutschland

Ein Angebot für pädagogisch tätiges Betreuungspersonal im Ganztag

Mit diesem Angebot wenden wir uns im Besonderen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag, die ohne pädagogische Ausbildung tätig sind. Die Workshops bieten die Möglichkeit gutes pädagogisches Handeln erfahrbar zu machen, Erfahrungen aus der Praxis in der Gruppe zu besprechen und durch Begleitung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern neue Handlungsperspektiven kennenzulernen. Die Veranstaltungen finden auf vielfachen Wunsch am Vormittag statt. Eine Teilnahme von Lehrkräften ist nicht möglich.

intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung

intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung ist ein videobasiertes, KI-gestütztes Kompetenztraining. Es ist für sämtliche im schulischen Kontext an der Erziehungsarbeit Beteiligten geeignet, also für Studierende, Referendare, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrkräfte. Diese werden in Ihrem pädagogischen Handeln durch eine beziehungsorientierte Haltung gestärkt. intus³ Beziehungslernen unterstützt Sie dabei, Potenziale zu erkennen und eine lernförderliche Atmosphäre zu etablieren. Es beginnt mit der resonanten Haltung und dem Potenzialblick, aus der sich dialogische Kompetenzen wie Aktivieren und Beteiligen entwickeln und bis hin zur Konfliktdeeskalation vertiefen lassen. Mithilfe von Staged Videos und KI-gestützten Reflexionsangeboten können Sie Ihre Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern bewusster gestalten.

Inhalte Workshop 2

Lernen ist weit mehr als nur Wissen vermitteln – es findet immer in einem Dialogprozess statt. Der Wahrnehmungspsychologe Dieter Betz zeigte uns bereits 1974, wie dieses Dialoggeschehen das Lernen prägt. In seinem systemischen Modell ist der Lehrer sowohl im Beziehungs- als auch im Lerndialog mit den Schülerinnen und Schüler verbunden. Alles Lernen findet jedoch im inneren Dialog der Schülerinnen und Schüler statt - zwischen dem fühlenden Selbst und dem denkenden Ich. 

In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie das fühlende Selbst Ihrer Schülerinnen und Schüler durch Zuwendung und Wertschätzung aktiv stärken können. Wenn Schülerinnen und Schüler sich verstanden und unterstützt fühlen, sind sie eher bereit, zu kooperieren und sich auf den Lernprozess einzulassen.

Mit Hilfe von „Staged Videos“ lernen Sie, Ihren Blick vom reinen Lerninhalt auf das eigentliche Lerngeschehen zu lenken – sowohl im Klassenzimmer als auch bei jedem einzelnen Schüler. Sie erkennen, wie Sie durch positive Interaktionen und stärkende Kommunikation das Selbstwertgefühl Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und so ein lernförderliches Umfeld schaffen, das von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist.

Kompetenzziele:

  1. Förderung des Beziehungsdialogs zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schüler: Nach dem Workshop können die Teilnehmenden den Wechsel zwischen Beziehungs- und Lerndialog aktiv gestalten. Sie können konkrete Beispiele nennen, wie der Beziehungsdialog mit den Schülerinnen und Schüler deren Lernprozess positiv beeinflusst.
  2. Stärkung des fühlenden Selbst der Schülerinnen und Schüler: Die Teilnehmenden können durch Zuwendung und Wertschätzung gezielt das fühlende Selbst ihrer Schülerinnen und Schüler aktivieren und so eine vertrauensvolle und kooperative Lernatmosphäre schaffen.
  3. Fokus auf das tatsächliche Lerngeschehen: Die Teilnehmenden können ihren Blick gezielt vom Lerninhalt auf das Lerngeschehen im Klassenzimmer lenken und so erkennen, wie sie das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler besser unterstützen können.
  4. Integration in den Schulalltag: Die Teilnehmenden können die erlernten Strategien aktiv in ihrem Schulalltag umsetzen.

Hinweis: Wenn Sie diesen Workshop besuchen, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, an einer Coaching-Gruppe teilzunehmen. Im Rahmen der Coaching-Gruppe tauschen Sie sich bei drei weiteren Online-Terminen zum intus³ Beziehungslernen und den Inhalten auf der intus³ Lernplattform aus. Dort wird Ihnen die intus³-Toolbox freigeschaltet: in verschiedenen virtuellen Lernräumen können Sie auf Trainingskurse, Vorträge und KI-Bots zugreifen und damit die resonante Haltung und den Potenzialblick trainieren.

Veranstalter:

Die Helga Breuninger Stiftung wurde 1980 gegründet und setzt sich für innovative Bildungskonzepte ein. Ihr Fokus liegt auf der Förderung des Beziehungslernens und der Potenzialentfaltung in Schulen. Mit der Paretz Akademie als inspirierendem Lernort und der intus³ Weiterbildungsplattform verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen, um Bildung nachhaltig zu verändern. 

Veranstaltungsort: Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt

Anmeldung: Ausschließlich online.

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink auf den Seiten der Workshops an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069-4500488-883.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur Ganztag Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur Ganztag Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
5 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.