Newsletter

Drei Fragen an … einen Fachberater

Drei Fragen an … Holger Uthe, Fachberater für Ganztagsschulen am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Fulda 1. Welche Aufgaben hat eigentlich eine Fachberaterin/ein Fachberater für Ganztagsschulen am Staatlichen Schulamt? Als Fachberater für Ganztagsschulen am Staatlichen Schulamt ist es meine Aufgabe, Schulen in ihrem Entwicklungsprozess zur ganztägig arbeitenden Schule zu begleiten.

Kurz vorgestellt: Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)

Wie gelingt Soziales Lernen? Wie kann Mediation in Schulen eingesetzt werden? Wie etabliert sich der Klassenrat erfolgreich, um sich nachhaltig auf ein gutes Miteinander innerhalb der Klassengemeinschaft auszuwirken? Mit diesen und anderen Fragen können sich Lehrkräfte und Schulleitungen an das seit August 2007 bestehende Projektbüro des Hessischen Kultusministeriums „Gewaltprävention und Demokratielernen“ (GuD) wenden.

Drei Fragen an … eine Ganztagsgeneralistin

Drei Fragen an … Ingrid Wiemann, Ganztagsgeneralistin am Staatlichen Schulamt Frankfurt 1. Welche Aufgaben hat eigentlich eine Ganztagsgeneralistin am Staatlichen Schulamt? Ich informiere die Schulleitungen über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen und neue Schwerpunktsetzungen. Dies geschieht entweder in Schriftform oder auf Schulleiterdienstversammlungen. Damit geht es mir darum, Entscheidungen des Hessischen Kultusministeriums oder lokale Besonderheiten transparent zu machen.