In der kalten Jahreszeit gehen wir gemeinsam auf eine winterliche Tee-Entdeckungsreise. Hierfür werden die Inhalte von Teemischungen, im wahrsten Sinne des Wortes, unter die Lupe genommen. Zimt, Anis und Orangen sind nur einige der Zutaten, die uns …
Die Ideen aus der Natur zu nutzen, um daraus zukunftsweisende Technologien zu entwickeln, ist Bestandteil der Wissenschaft „BIONIK“ (Biologie/Technik). Im Alltag wird es uns selten bewusst, dass wir vielfältige Dinge benutzen, die ihren Ursprung in …
Wer räumt den Wald auf? Nimmt man einmal beide Hände voll mit Waldboden, so hält man einen regelrechten Miniaturzoo in den Händen. Da krabbeln, kriechen, schlängeln, fressen und graben unzählige Lebewesen. Mit Becherlupe und Mikroskop gehen wir …
Organismen mit speziellen Ansprüchen an die Wasserqualität kann man als Bioindikatoren heranziehen. Steinfliegen–und Eintagsfliegenlarven benötigen viel Sauerstoff und kommen bevorzugt in unbelasteten sauerstoffreichen Fließgewässern vor. Rote …
Das Schulbiologiezentrum bietet ein Projekt an, in dem gefahrlos das Leben im Bienenstock erfahren werden kann und interessierte Gruppen Einblicke in die Lebensvorgänge eines Bienenvolkes erhalten. Darüber hinaus werden die Aufgaben der Mitglieder …
Ein Teich ist ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Im Frühling lässt sich das erwachende Leben vom Steg aus beobachten. Wasserläufer huschen über die Oberfläche, Rückenschwimmer ziehen ihre Bahnen, Schnecken raspeln Algen ab und Molche balzen …
Vor unserer Haustür existiert eine Vielfalt von Kräutern, die leider bei den meisten in Vergessenheit geraten ist. Neben klassischen Kräuter im Gartenbeet wollen wir auch vermeintliches „Unkraut“ näher betrachten. Ein spannendes Anwendungsgebiet von …
Die Schüler und Schülerinnen erleben an einem Vormittag den Wald hautnah. Selbstständiges Erforschen steht im Vordergrund, um die Tier– und Pflanzenwelt im Ökosystem Wald kennenzulernen. Nach einer kurzen Wanderung erreichen wir den Waldrand, der von …
Lebens- und Verhaltensweisen von unterschiedlichen Tieren kennen lernen. Welche Tiere kommen in unseren Wäldern und Wiesen vor? Wie kann man Tiere und Pflanzen schützen? Wie bereiten sich Tiere und andere Lebewesen auf die unterschiedlichen …
Dies ist eine Fortbildungsreihe für einen geschlossenen Teilnehmendenkreis. Im Bericht zu Ganztagsschulen in Deutschland spricht die KMK im Jahr 2015 …
Ihr Kontakt in Frankfurt: Serviceagentur Ganztag Hessen c/o Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main Breitlacherstraße 92 60489 Frankfurt am Main Telefon: 069-4500488-883
Ihr Kontakt in Kassel: c/o Staatliches Schulamt Kassel Wilhelmshöher Allee 64-66 34119 Kassel Telefon: 0561 / 8078-259 / -218