Dokumentation: Fortbildung „Lernzeitkonzepte und Rhythmisierungsmodelle für ganztägig arbeitende Gymnasien“

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Impressionen von der Fortbildung „Lernzeitkonzepte und Rhythmisierungsmodelle für ganztägig arbeitende Gymnasien“ 2019 in Frankfurt am Main 
Fotos: Anja Jungbauer, Martina Schlosser, 19.09.2019
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de

Mit dieser Veranstaltung wandte sich die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen gezielt an ganztägig arbeitende Gymnasien und weiterführende Schulen, die ein neues Rhythmisierungsmodell anstreben und/oder  die Einführung von Lernzeiten planen. Es wurde aufgezeigt, wie verschiedene Schulen Rhythmisierung und Lernzeitkonzepte im Schulalltag bereits umsetzen.

Die Veranstaltung zielte darauf ab:

  • gelungene Beispiele aus der Praxis vorzustellen
  • einen persönlichen Austausch zu ermöglichen
  • Lösungsansätze für die eigene schulische Praxis zu erörtern.

Nach einem fachlichen Impuls der Lernzeiten- und Rhythmisierungsexpertin Gunild Schulz-Gade stellten vier Gymnasien aus Hessen und Baden-Württemberg ihre praxiserprobten Konzepte vor:

  • Friedrichsgymnasium, Kassel (Gymnasium, G9) – Präsenation des Lernzeitenkonzepts
  • Goethe-Gymnasium, Bensheim (Gymnasium, G8) -- Präsenation des Lernzeitenkonzepts
  • Carl-Schurz-Schule, Frankfurt (Gymnasium, G8) – Präsentation des 65-Minuten-Rhythmisierungsmodells
  • Edith-Stein-Gymnasium, Bretten, Baden-Württemberg (Gymnasium, G8 ) –  Präsentation des 60-/90-Minuten-Rhythmisierungsmodells

Nach der Präsentationsphase wurde den Teilnehmer/innen die Möglichkeit geboten, sich in Tischrunden über die zuvor vorgestellten Modelle vertiefend zu informieren und sich auch über Fragestellungen an den eigenen Schulen auszutauschen.

Veranstalter: Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen

 


Bericht zur Fortbildung, 23.10.2019 (Autorin: Anja Jungbauer):

Bericht Fortbildung "Rhythmisierungsmodelle und Lernzeitkonzepte für Gymnasien"


Dokumentation:

Präsentation Friedrichsgymnasium Kassel

Präsentation Goethe-Gymnasium

Präsentation Carl-Schurz-Schule

Präsentation 1 Edith-Stein-Schule: Warum eine neue Rhythmisierung?

Präsentation 2 Edith-Stein-Schule: Rhythmisierung / Periodisierung

Präsentation 3 Edith-Stein-Schule: Stundenplanbeispiel


 

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
8 + 6 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.