Schulhospitation am Wilhelmsgymnasium Kassel

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Wilhelmsgymnasium Kassel
Traditionsgymnasium mit über 1000 Schülerinnen und Schülern (Profil 1)

Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben am Wilhelmsgymnasium eine umfassende Bildung auf hohem Niveau und erlangen die allgemeine Hochschulreife. An unserer Schule können sich die Schülerinnen und Schüler zu mündigen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Individuen entwickeln.

Als  Lehrkräfte fördern wir die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu gesellschaftlich, politisch und kulturell interessierten und engagierten Persönlichkeiten. Sie erwerben soziale Kompetenzen und können auch durch Begabungsförderung ihre Fähigkeiten und Talente in und mit der Gemeinschaft entwickeln und dadurch Selbstwirksamkeit erfahren.

Die Haltung aller Mitglieder der Schulgemeinde ist aufgeschlossen, interessiert und engagiert. Wir alle gehen achtsam miteinander um und unterstützen uns gegenseitig. Wir alle respektieren kulturelle, religiöse, sexuelle und sonstige Diversität im Sinne eines toleranten Miteinanders. Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Meinungen und Dialogfähigkeit gilt für uns alle.

Alle Mitglieder der Schulgemeinde bringen Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft  mit. Wir alle bringen uns in die Schulgemeinschaft ein und sind in schulischen Belangen verlässlich. Wir sprechen Probleme an und sind offen für konstruktive und lösungsorientierte Kritik. Wir übernehmen Verantwortung und bringen uns aktiv und gestaltend in das Schulleben ein.

Zertifikat: Schule mit Schwerpunkt Musik
Zertifikat: MINT-freundliche Schule
Zertifikat: Gütesiegel Hochbegabung
Projekt: Leistung macht Schule (LemaS)
Erasmus +

www.wgkassel.de

Hospitationsschwerpunkte:
- Unterricht und Angebote
-
MINT im Ganztag

Zielgruppe: 
Mitglieder der Schulleitung, Lehrkräfte, weiteres pädagogisch tätiges Personal, UBUS, Eltern, Schüler/-innen, LiV, Studierende, Vertreter/-innen der Studienseminare, Staatliche Schulämter und Schulträger, Studierende, Kooperationspartner und Interessierte.

Weitere Informationen:
Hospitationsreihe 2019


Teilnahmebedingungen: 
Max. 20 Personen je Hospitation.
Gerne zwei Personen je Schule (plus evtl. Schülerinnen und Schüler).

Für den Veranstaltungstag wird eine Verpflegungspauschale von 5 € erhoben, die vor Ort eingesammelt wird.

Anmeldung: Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen. Falls Sie vegetarisches Mittagessen wünschen, wählen Sie es bitte unter Mittagessen aus.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234., Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sabine Stuhlmann: 0561-8078-259.

Anmeldeschluss: 15.02.2019

Sobald die Veranstaltung ausgebucht ist, wird die Anmeldung geschlossen.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
17 + 3 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.