Fachinformationen und praxisnahe Hilfen für die Schulverpflegung im Ganztag

Fachinfos

Um Sie bei der Gestaltung der Schulverpflegung zu unterstützen und gelebte Ernährungsbildung in Schule umzusetzen, haben wir im Folgenden zusammen mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Fachinformationen und praxisnahe Hilfen für Sie zusammengestellt. 

Die Fachinformationen sind auch auf der Website der VNS unter der Rubrik Fachinformationen und praxisnahe Hilfen einsehbar.

 

Fachinfo-Hygiene2


Fachinformation: Hygiene
Die Schule ist ein einzigartiger, sehr vielschichtiger Lebens- und Begegnungsraum – Ganztagsschulen brauchen ein gesundes Lern- und Arbeitsklima, Präventionsmaßnahmen Hygiene und Hygieneerziehung. Der Beitrag soll daher die Bedeutung der Hygiene im Kontext des Schulalltags aufzeigen und auf die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die zentralen Inhalte eines Hygieneplans eingehen. Zudem werden Umsetzungsstrategien und -hilfen vorgestellt, um ein tragfähiges Hygienekonzept an der Schule zu implementieren und zu pflegen.

                                             Qualitätsbereiche: Steuerung der Schule, Raum- und Ausstattungskonzept


 

SuS kochen Icons


Fachinformation: Schüler kochen für Schüler im Ganztag
Diese Fachinformation zeigt die vielschichtigen Aspekte einer Einbindung der Schulkinder in die Zubereitung der Mahlzeiten auf und fasst zusammen, was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Qualitätsbereich: Partizipation von SchülerInnen und Eltern 

 


 

BNE-mit-QB


Fachinformation: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist kein „Thema“, das Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen behandeln sollen, sondern ein Bildungskonzept, das durch entsprechende Inhalte und Methoden die Zukunftsfähigkeit unseres Handelns in den Mittelpunkt rückt und Kompetenzen der Lernenden fördert, die geeignet sind, nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Qualitätsbereiche: Unterricht und Angebote, Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur

 

Nudges


Fachinformation: Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung
Was ist Nudging und wie kann das Prinzip in der Ganztagsschule und in der Schulverpflegung eingesetzt werden? Die Fachinformation erläutert den unterstützenden Ansatz des Nudgings. Dazu werden unter anderem Beispiele vorgestellt und Tipps gegeben.

Qualitätsbereich: Partizipation von SchülerInnen und Eltern 

 

 

dge-Teaser


Fachinformation: DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen
Was ist der "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen" und wie kann er in der Schule umgesetzt werden? In der Fachinformation wird die Bedeutung und der Aufbau des DGE-Qualitätsstandards vorgestellt und es werden Hinweise zur Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung in der Praxis gegeben.

Qualitätsbereich: Steuerung der Schule


 

Fachinfo-IK-Kibbeh-2


Fachinformation: Interkulturalität
In der Ganztagsschule bildet sich die soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt unserer Gesellschaft ab. Die Verpflegung ist ein wichtiger Bereich im Schulalltag und ein Thema, bei dem diverse Wertevorstellungen beziehungsweise Bedarfe von Schülerinnen und Schülern zum Tragen kommen. Was ist dabei zu beachten?

Qualitätsbereich: Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur


 

Sandwich


Fachinformation: Zwischenverpflegung im Ganztag
Was steckt in Deutschlands Pausenbrotboxen und wie lassen diese sich optimal gestalten? In der Fachinformation wird ein Impuls dazu gegeben, wie sich die Zwischenmahlzeiten im Schulalltag erfolgreich umsetzen lassen. Dargestellt wird Anspruch und Wirklichkeit und somit ein Blick in Deutschlands Pausenbrotboxen mit Anregungen zur Optimierung gegeben.

Qualitätsbereiche: Schulzeit und Rhythmisierung, Pausen- und Mittagskonzept 

 

Fachinfo-BNE-Bell


Fachinformation: DGE-Qualitätsstandard Nachhaltigkeit
Gesund, Nachhaltig und Pflanzenbetont – so soll die Schulverpflegung aussehen. Im Rahmen einer nachhaltigeren Ernährung rücken vor allem pflanzliche Lebensmittel in den Fokus, da diese eine geringere Klimarelevanz haben als Lebensmittel tierischer Herkunft.

Qualitätsbereich: Steuerung der Schule