Workshop-Beschreibungen - Demokratie im Mai

Workshop-Beschreibungen

(Grundsätzlich sind die Workshops für Kinder und Jugendliche und Erwachsene offen)

 

1. Bienenhotel (Hans Quick – Schule)

Auch Bienen haben ein Recht auf ein gutes Zuhause!

Bei diesem Workshop kannst du eine Menge spannender Informationen über Bienen erhalten und ein Bienenhotel bauen. So kannst du den Insekten auch in deiner Umgebung einen wichtigen Lebensraum schaffen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.
Referentin: Bärbel Putz

2. Kinderrechtepfad (Hans Quick – Schule)

Erlebe die Kinderrechte mit Kopf, Herz und Hand. 

Anhand unserer Kinderrechtetafeln auf dem Schulgelände lernst du die Kinderrechte nicht nur kennen, sondern kannst sie auch mit verschiedenen Sinnen erleben. Mit eigenen kreativen und phantasievollen Ideen, kannst auch du Rechte der Kinder und Jugendlichen für andere sichtbar machen.
Referentin: Merle Hunfeld

3. „Vergesst die Opfer nicht“ (Anita Hoehle, Heinrich-Böll-Schule, Hattersheim)

„Vergesst die Opfer nicht!“ wird in diesem Workshop als ein Schulentwicklungsprojekt im Projektfeld „Schulkultur und Erinnerungskultur“ im internationalen Kontext  (mit Erasmus+ & eTwinning) vorgestellt. Mit gemeinsamer Arbeit zu den Stolpersteinen lernen Schüler*innen aus ganz Europa exemplarisch individuelle Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus kennen.

4. Demokratische Exkursionstage (Goethe Gymnasium, Bensheim)

Schüler*innen des Goethe Gymnasiums Bensheim stellen ein Fahrtenkonzept für Exkursionen zu Orten der Demokratie vor (Hambacher Schloss; Paulskirche; …), aus dem Klassenleitungen/Lerngruppen dann auswählen können. Schüler*innen begleiten diese Exkursionen federführend.
Referentinnen: Luise Mehl und Fiona Swaton

5. Comics für mehr Demokratie (Pierrick Walz, Institut für Medienpädagogik und Kommunikation, e.V.)

Seid ihr neugierig darauf, wie FakeNews entstehen und wie man sie erkennt? In unserem Workshop könnt ihr selbst FakeNews kreieren und erfahren, wie sie verbreitet werden. Hier lernt ihr, welche Anzeichen auf FakeNews hinweisen können und wie ihr euch vor Falschmeldungen schützen könnt.

6. How to Start a Project? (Sophia Fruth, „Demokratisch Handeln“, Jena)

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Projektarbeit für partizipative Kinder- und Jugendprojekte. Bei der Projektarbeit geht es immer um das Produkt und den Prozess, den beides ist wichtig für das Lernen. Gelernt wird vor allem durch das Aufgreifen lebensnaher, echter und für die Schüler*innen relevanter Probleme und Herausforderungen.