Haltung wahren – professionelles Handeln stärken

-
Partnerveranstaltung
Ja
Fortbildung
GG
Landratsamt C-Bau (26.11. im Adam-Opel-Raum und am 04.12. im Ernst-Wilhelm-Heim-Raum)

Wilhelm-Seipp-Str.4
64521 Groß-Gerau
Deutschland

Diese Fortbildung richtet sich an das Personal aus dem Fachdienst Ganztagsschule im Kreis Groß-Gerau. Bitte nur nach vorheriger Einladung durch den Fachdienst anmelden.

Sich-Einfühlen: zentrales Merkmal einer professionellen Haltung. 
Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Hochschule Fulda, Frühkindliche Bildung
26. November 2025 von 9:00 Uhr - 13:00Uhr

Kinder brauchen stabile emotionale Beziehungen zu ihren Bezugspersonen in der Familie und in pädagogischen Einrichtungen, um sich gesund entwickeln und gut lernen zu können. Sie sind darauf angewiesen, dass Eltern und Fachkräfte ihre Signale bemerken und angemessen auf diese Signale reagieren. Ein feinfühliges Antwortverhalten (Sensitive Responsivität) zählt daher zu den Kernkompetenzen pädagogischer Fachkräfte (Remsperger, 2011). Eine feinfühlige Interaktionsgestaltung gibt Kindern Halt und Sicherheit, vor allem in Situationen, in denen Kinder getröstet oder unterstützt werden müssen, sich zu beruhigen. Pädagogische Fachkräfte äußern häufig den Wunsch, dass sie eine wertschätzende Haltung im Umgang mit Kindern einnehmen möchten. Dies ist jedoch vor allem dann nicht leicht, wenn sie die Verhaltensweisen von Kindern nicht sofort verstehen. Sich in die Kinder einfühlen zu können, ist die Voraussetzung, die Verhaltensweisen von Kindern besser nachvollziehen zu können und feinfühlig auf die Kinder zu reagieren.

Die Mitarbeitenden ...

  • lernen das Konzept des feinfühligen Antwortverhaltens (Sensitive Responsivität) kennen.
  • betrachten Wertschätzung, die Schaffung eines haltgebenden emotionalen Klimas und das Sich-Einfühlen als zentrale Merkmale einer professionellen Haltung.
  • setzen sich mit eigenen Werten sowie (berufs-)biografischen Erfahrungen auseinander, die die eigene pädagogische Haltung prägen.

Mit professioneller Haltung herausfordernden Verhalten von Kinder begegnen. 
Regina Rein, B.A. Bildungs- und Sozialmanagement 
4. Dezember 2025 von 9:00 Uhr - 13:00Uhr

Pädagogische Fachkräfte nehmen das Verhalten eines Großteils der Kinder als unauffällig wahr und doch gibt es Situationen, in denen sie sich durch Verhaltensweisen von Kindern herausgefordert und manchmal überfordert fühlen. Sie erleben sich in einem Dilemma und können Situation nicht mehr mit bisherigen Handlungsroutinen bewältigen. So entstehen Situationen, die mit emotionaler Aktivierung, Stress und starken Gefühlen verbunden sind und zu einem inneren Konflikt führen können. Eine Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen und biografischen Entwicklung ist in diesen Situationen bedeutsam, da sich eine anhaltende Belastung der Fachkräfte auf ihre Interaktionen mit den Kindern negativ auswirken, z. B. in Form des Ignorierens von kindlichen Bedürfnissen; aber auch in Form einer allgemein geringeren Interaktionsqualität.

Die Mitarbeitenden können ...

  • die Bedeutung einer professionellen pädagogischen Haltung auch auf herausfordernde Verhaltensweisen in der Schulkindbetreuung übertragen.
  • verstehen, dass der Kontext der Schulkindbetreuung das Verhalten des Kindes sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann.
  • Ansätze einer stärken- und ressourcenorientierten Grundhaltung weiterentwickeln und realisieren.
  • Dilemmasituationen erkennen und eigene Handlungsstrategien entwickeln.
  • sich im Team Unterstützung einfordern und erste Strategien für einen gemeinsamen Umgang mit herausforderndem Verhalten und Situationen entwickeln.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter: Kreis Groß-Gerau, Fachdienst Ganztagsschule in Kooperation mit der Serviceagentur Ganztag Hessen.

Anmeldung: Mit Ihrer Anmeldung melden Sie sich verbindlich für beide Veranstaltungstage an. Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069-4500488-883.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur Ganztag Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur Ganztag Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.