Nachmittagsband des Landeskongresses 2019 der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen

Campfire (Lagerfeuer)Räume im NachmittagsbandWatering Hole (Wasserstelle)
14:00-16:30 Uhr
(Auswahl bei der Onlineanmeldung)

Austausch und Vernetzung

Hinweis zur Einwahl ins Angebot "Austausch und Vernetzung": 
Hier können Sie individuell entscheiden, wie lange Sie bei einem Thementisch verweilen wollen und frei zwischen den Tischen wechseln. Eigene Themen und Anliegen können Sie am Thementisch 4 einbringen und diskutieren.

  • Tisch 1: Designing for a better world starts at school (Vertiefung)
    Carla Viejo Casas (Designagentur Rosan Bosch Studio)
  • Tisch 2: Zusammenarbeit mit LernLandSchaft
    Marc Colin (Schulträger Bergstraße)
  • Tisch 3: Gesamtkonzept für ganztägig arbeitende Grundschulen Frankfurt (Beschreibung)
    Kerstin Leonhardt (Projektleiterin)
  • Tisch 4: Offener Austausch über eigene Anliegen
    Moderation: David Zabel

Schulbau - Angebot 1
„Architektur und Raumkonzepte an ganztägig arbeitenden Schulen“

Differenzierte Raumnutzungen: im Klassenzimmer, auf dem Flur, im Lehrerzimmer, im Fachunterrichtsraum, in der Pausenhalle.

Christoph von Winterfeld, Architekt, selbständiger Berater

Schulbau - Angebot 2
„Das Schulzentrum Gersfeld – Sich (aufeinander zu) bewegen“

Es wird  die Planung und Umsetzung des Projektes von drei Schulen (Grundschule, Förderschule, kooperative Gesamtschule) im Rahmen von „Einfach bewegen(d)“ unter den Aspekten „Raum- und Ausstattungskonzepte“, „Kooperation“ und „Bewegungsförderung“ vorgestellt.
Fokus der drei Schulen war nicht nur die inhaltliche und räumliche Integration der Bewegungsförderung in den schulischen Alltag, sondern auch die sehr intensiv gestaltete Kooperation der Schulen untereinander: 1. Die Ausgestaltung eines offenen Verbindungsweges, der die Schulen auf einem Campus miteinander vereint und das äußere Symbol für die enge Zusammenarbeit der Schulen in Gersfeld darstellt; 2. die Anlage von Bewegungsstationen entlang des Weges; 3. die Integration von Bewegungselementen in den Schultag, um modernen Lernansätzen gerecht werden zu können, so dass insgesamt schülerorientierter und gehirngerechter gelernt werden kann.

Marco Schumacher, Schulleiter der Rhönschule Gersfeld (KGS, Profil 1) und N.N.

Kulturelle Bildung - Angebot 1
„RAUMSPIELE – SPIELRÄUME! Impulse aus Tanz und Theater“

In diesem Workshop geht es um die Wahrnehmung und das spielerische Erforschen der alltäglich genutzten Räume. Mit unterschiedlichen Übungen und Impulsen aus Tanz und Theater schärfen wir den Blick für das Räumliche, wir bewegen uns durch verschiedene Räume, experimentieren mit Materialien, Ebenen, Dimensionen und verändern Räume auf unterschiedlichste Weise. Auf geht’s in eine Welt voller Räume!

Kirstin Porsche, Büro für Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung - Angebot 2
„RaumForschung - ForschungsRaum

Mit Stift, Papier, Impulsen aus bildender Kunst und Literatur begeben wir uns auf eine kleine ästhetische Forschungsreise in unsere LebensRäume. Dabei befragen wir unsere herkömmliche Wahrnehmung und Vorstellung unsere Räume betreffend und gewinnen im Dialog neue Perspektiven.

Dörthe Gerhard, Richtsberg-Gesamtschule Marburg

Freiräume - Angebot 1
„Freiräume nutzen“

Gibt es Möglichkeiten Freiräume in der schulischen Weiterentwicklung zu finden und zu nutzen?

Monika Frickhofen, Schulleiterin Blücherschule Wiesbaden (Grundschule, Profil 3)

Freiräume - Angebot 2
„Handlungssicherheit im Ganztag: rechtliche Regelungen und darin enthaltene Spielräume“

Der Workshop behandelt Vorgaben und Fragen zu Gestaltung und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung von Ganztagskonzepten. Die Anforderungen an Schule und Lehrkräfte in der täglichen Praxis werden thematisiert – insbesondere auch in Bezug zur GTS-Richtlinie. Schulentwicklungs- und Kooperationsformen sowie damit zusammenhängende Rechts- und Organisationsfragen (z.B. Honorar- und Dienstleistungsverträge) werden erörtert.

Erhard Zammert, Schulleiter und Schulaufsichtsbeamter a.D.

Gestaltung
„Da geht doch was! - Kreative Kommunikation gestalten“

Dieser Workshop lädt dazu ein, die Zutaten einer lebendigen und inspirierenden Kommunikationskultur zu erforschen: Besprechungen, Projektentwicklung, Gesprächsrunden aller Art müssen nicht langweilen oder ermüden. Was ist zu tun und zu lassen? Was hindert uns, die alten Pfade zu verlassen? Was fördert Schritte in kreative Kommunikationsräume?

Sabine Falk, Kommunikationsberaterin und Coach

Begegnung
„Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit der Ganztagsschule“

Im diesem Workshop wird den Teilnehmenden vermittelt, interkulturelle Missverständnisse zu erkennen und souverän mit unterschiedlichen kulturellen Werten umzugehen. Sie werden darin unterstützt, die verschiedenen Hintergründe der Schüler*innen als eine bereichernde Vielfalt zu erfahren und neue Ansätze einer gelungenen Integration zu erlernen. Hierbei werden Kenntnisse und Beispiele für gelungene interkulturelle Kommunikationsformen vermittelt.
Ziel ist es, das Bewusstsein für interkulturelle Unterschiede zu wecken bzw. zu verstärken und Kenntnisse und Beispiele für gelungene interkulturelle Kommunikationsformen zu erlangen.

Shérif Wouloh Korodowou, Trainer und Berater für Interkulturelle Kompetenz, Impuls e.V.

Zurück zur Veranstaltung „Landeskongress 2019