Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Lernprozesse planen und reflektieren
Kurzbeschreibung:
In diesem Workshop werden auf der Grundlage des Förderkreises praktische Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt,
die folgende Ziele verfolgen:
- Lernen im Dialog
- Lernende weitgehend einbeziehen
- Lernende verfolgen eigene Ziele und Übungsschwerpunkte
Außerdem wird die Arbeit sowie die Angebote der Lernwerkstatt Süd für Klasse 5 und 6 vorgestellt.
Rosemarie Heußner-Kahnt und Charlotte Schulze-Ganzlin
Individuelle Förderung im Rahmen von gebundenen Ganztagsklassen
Individuelle Förderung benötigt Raum, Zeit, Personal und Material.
Es werden Wege aufgezeigt dieser Herausforderung unter Berücksichtigung von Inklusion und zunehmender Heterogenität gerecht zu werden.
Jonas Meier
Bring your own device an ausgewählten Beispielen
Blue Brain Club – das Serious Game zum Thema Gehirn
Blue Brain Club ist ein Serious Game für die Sekundarstufe 1, das von der ganzen Klasse gemeinsam im Multiplayermodus betrieben wird. Die komplexen Prozesse im Gehirn werden mithilfe interaktiver Modelle spielerisch bearbeitet. Die kostenlose Software kann ohne Installation auf PC, Tablet und Smartphone genutzt werden und funktioniert im LAN und im W-LAN der Schule. Blue Brain Club spielt in einer futuristischen Welt, die von Robotern mit Gehirnen bevölkert wird. Der kleine Roboter Herty nimmt alle Schüler mit auf eine Party in den Club, auf der u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Welche Aufgaben haben verschiedene Gehirnbereiche? Wie sind Nervenzellen aufgebaut und wie funktionieren sie? Was sind Synapsen und wie stört Alkohol dort die Signalübertragung? Mehr Infos auf www.bluebrainclub.de.
Dr. Alexander Lehmann, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Alwin Zeiß und Dr. Alexander Lehmann, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Förderung des selbstorganisierten Lernens durch Vermittlung von Strategiewissen
Als ganztägig arbeitendes G8-Gymnasium stehen wir vor der Herausforderung unseren Schülern Strategien zu vermitteln, die sie in ihrer Arbeitsplanung unterstützen. In Klasse 5 bis 7 durchlaufen die Schüler daher außerfachliche Module zu den Themen Motivation, Zielsetzung, Planung sowie Gruppenarbeit und frei Rede. Im Workshop erhalten Sie einen genaueren Einblick in die Module, mögliche Stolpersteine und weitere Ideen für eine Fortführung in der SEK I.
Janina Reuter
Lernzeiten - Gelingensbedingungen, Stolpersteine und mögliche Konzepte
Lernzeiten sind das Schlagwort, wenn es um individuelle Förderung oder eine Alternative zu Hausaufgaben geht.
Im Workshop wird über die Umsetzbarkeit von Lernzeiten, Ressourcenverwendung und zu schaffende Rahmenbedingungen (z. B. im Stundenplan) sowie mögliche Stolpersteine bei der Implementierung gesprochen. Das Konzept der Lernzeitinseln im Regelunterricht der Kombiklassen 5-7 an der Ernst-Göbel-Schule in Höchst (KGS mit GO) soll als praktisches Beispiel dienen.
Daniela Vogel und Marion Braun
Mybookmachine - Einführung in den E-Book-Generator
Wird eine Schule zur Ganztagsschule verändert, zeigt sich im Ablauf der Schultage sehr schnell, ob die bisherigen Unterrichtsräume und Ausstattungen für die erweiterten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsansprüche ausreichen oder nicht. Akut sind vor allem die Fragen von Kinderbedürfnissen im Ganztag, die nicht nur im pädagogischen, sondern auch im baulichen Programm zu definieren sind. Es geht somit um Nutzungsumwidmungen im Raumbestand und um Klärung von Notwendigkeiten eventueller Erweiterungs-, Um- oder Anbauten. Was lässt sich als Minimal-, Normal- oder Komfortversion bezeichnen – was ist kindergerecht, realistisch, was überzogen?
Michael Krüger
Der Lehrer als Coach - Veränderung der Lehrerrolle im Ganztag
Dieser Workshop widmet sich der Frage, in wie weit sich die Rolle der Lehrenden in Zukunft verändern wird, und was dies bedeutet für das Selbstverständnis und die generelle Haltung.
Zu einer allgemeinen Betrachtung und relevanten Forderungen an eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft gibt es einen praktischen Teil, um Qualitäten eines Coaches zu erfahren.
Neben meiner Arbeit als Schulentwicklungsberaterin im Schulamt bilde ich seit vielen Jahren Lernkultur-Coaches aus, und berichte aus der Praxis.
Silke Weiß
Leistbare Differenzierung im Fachunterricht
-sprachlich differenzieren konkret – was heißt das?
Welche Lernvoraussetzungen können Lerner mitbringen? Stichwort: Seiteneinsteigerinnen, Intensivkurse, Profilstufen Deutscherwerb
-sprachliche Problemfelder erkennen und mit Ihnen umgehen
-Best Practice-Beispiele und Ideen
-Lerntheken
-Material
Dr. Stefan Nessler
Lernjobs
In Schule sollen Schülerinnen und Schüler an ihr Vorwissen anknüpfen, sie sollen sich ihrer Ziele bewusst sein, die mit dem Lernen verbunden sind, sie sollen selbständig in ihrem eigenen Tempo lernen können. Darüber hinaus sollen sie kompetent werden bzw. sein und schließlich über ihr Lernen reflektieren.
Ich möchte mit Ihnen ein Konzept besprechen, wie man dies im Unterricht verankern könnte, sodass auch Kolleginnen und Kollegen ihre bisherigen Materialien weiterwenden können. Hierzu gehört der Lernjob.
Lernjobs sind speziell konstruierte Aufgaben. Sie laden Schülerinnen und Schüler dazu ein, auf eigenen Wegen sich Wissen anzueignen. Aber dabei müssen nicht alle den gleichen Weg zum Ziel nehmen – wichtig ist, dass sie ankommen. Bei den Lernjobs geht es um den Erwerb von Kompetenzen. Der Lernjob ist eine Sammlung von Aufgaben und Übungen zu einem Lernziel.
Thosten Waizmann