Die Arbeit der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen orientiert sich immer am individuellen Bedarf in den hessischen Städten und Landkreisen. Dabei haben sich folgende Arbeitsschwerpunkte herausgebildet:
Voneinander lernen: Vernetzung und Peer-to-Peer-Lernen
- Recherche und Vermittlung von good practice zu vielfältigen Themen der Ganztagsschulentwicklung
- Begleitung und Beratung von Netzwerken
-
Ganztägig lernen als kommunale Gestaltungsaufgabe:
Lokale Bildungslandschaften - Beratung von Schülervertretungen durch SchülerInnen
- Aufbau und Begleitung von Referenzschulen
Umschlagplätze des Wissens: Theorie-Praxis-Transfer
- Jährlich stattfindender Landesfachtag zu aktuellen Themen der Ganztagsschulentwicklung
- Fortbildungen, orientiert an den Bedarfen von Ganztagsschulen
- Organisation von Veranstaltungen zur Beteiligung am Schulalltag
- Entwicklung von Materialien zur Beteiligung von Eltern und SchülerInnen
Handlungsimpulse für Qualitätsentwicklung:
Steuerung und Unterstützung
- Beratung und Begleitung von Gesprächsforen und Steuergruppen der Staatlichen Schulämter und Schulträger in Hessen
- Qualifizierung und Vernetzung der hessischen FachberaterInnen für Ganztagsschulen
- Konzeptentwicklung und -beratung z.B. bei der Entwicklung von Qualitätsstandards
- Vermittlung von ExpertInnen und Kooperationspartnern
- Qualifizierungsangebote und Beratung z.B. zur Rhythmisierung, Kooperation, Partizipation, Lern- und Aufgabenkultur, Koordination und Steuerung von Schule
- Unterstützung des Dialogs zwischen Ganztagsschulen und ihren Partnern durch Veranstaltungen sowie Vermittlung von Kontakten
Gemeinsam sind wir mehr!
Das gilt auch und insbesondere für die Entwicklung von Schule. Nicht zuletzt deshalb liegt uns die Vernetzung sowie Stärken- und Ressourcenorientierung besonders am Herzen. Deshalb kooperieren wir mit verschiedenen Institutionen und ExpertInnen.