Elternpartizipation im Ganztag an der IGS Schillerschule Offenbach

Ein Bericht von Abena Bernasko

Eine kindgerechte, gute Schule entwickelt sich durch die Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten. Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung begegnen sich dabei auf gleicher Augenhöhe in gegenseitigem Respekt.
Gelungene Elternpartizipation ist wesentlicher Bestandteil guter Schule und ein Qualitätsmerkmal: Empirische Studien zeigen, dass da wo Eltern und Schule kooperieren die Leistungen der Schülerinnen und Schüler signifikant steigen.
Die Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern kann nur gelingen, wenn beide zusammenwirken und ihre Bemühungen zu einer gemeinsamen Verantwortungskultur führen.

Durch die Einrichtung von Referenzschulen für gelungene Elternarbeit im Ganztag möchte die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen anderen Schulen und Eltern die Möglichkeit geben, von den Erfahrungen der Referenzschulen zu profitieren und ein Forum anbieten, indem Anregungen und Vorschläge gegeben werden können, um die eigene Elternarbeit weiterzuentwickeln.

Besonders an Ganztagsschulen, in denen potentielle Elternzeit in die Hände von Pädagoginnen und Pädagogen gegeben wird, ist es notwendig, nach guten Kooperationswegen zwischen Elternhaus und Schule zu suchen.
Elternpartizipation schafft Zugehörigkeitsgefühl und fördert die Identifikation mit der Schule. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf das Lernen aus.

Bei meinen Recherchen nach guten Praxisbeispielen gelungener Elternbeteiligung bin ich auf die Schillerschule in Offenbach aufmerksam geworden.
Gute Elternarbeit hat an der Schillerschule Offenbach bereits eine lange Tradition und verantwortliche Mitgestaltung von Schülern, Eltern und Lehrern nehmen im Lern- und Lebensraum der Schillerschule eine wichtige Rolle ein.
Die Schillerschule ermöglicht den Eltern, das Schulprogramm aktiv mitzugestalten und ihre Kompetenzen im Lernprozess sowie im gesamten Schulleben einzubringen.

Eltern brauchen Unterstützung und Fortbildung, um ihren Mitwirkungsauftrag wahrnehmen zu können.
Um Elternarbeit qualitativ anspruchsvoll nach den Anforderungen der Bildungs- und Erziehungsaufgaben zu entwickeln, bedarf es kontinuierlicher Qualifizierung, Begleitung und einer Verankerung innerhalb der bestehenden Schulstrukturen.

Mit Unterstützung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen haben sich die Eltern der Schillerschule qualifiziert, um die an ihren eigenen Bedürfnissen orientierten Ziele zu entwickeln, passgenaue Vorhaben zu planen und umzusetzen.
Durch diese Unterstützungsimpulse konnte das Partizipationskonzept der Eltern weiter entwickelt und fertiggestellt werden. Das Partizipationskonzept ist eine hervorragende Handreichung für die Vorgehensweise gelungener Elternarbeit und in dieser Form einzigartig, was auch die große Nachfrage bestätigt.

Die Schillerschule erhält von der Serviceagentur die Anerkennung als Referenzschule für gelungene Elternpartizipation im Ganztag und übernimmt damit eine wichtige Modellfunktion in der Region.
Schule und Eltern haben sich eindrucksvoll bei der Schul- und Unterrichtsförderung engagiert und vorbildhaft zur Entwicklung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beigetragen.


Autorin: Abena Bernasko
Foto: Martin
Datum: 19. Mai 2009
© www.hessen.ganztaegig-lernen.de


Informationen und Links:

Homepage der IGS Schillerschule Offenbach