Bildung im Wandel. Ganztägig bilden in Zeiten der Digitalität. Workshop "Mahara. Ein Portfoliosystem als Bestandteil lebenslangen Lernens"

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Diese Veranstaltung ist Teil des "Digitalen Mai" der Serviceagentur. 

 

Workshop

Mahara. Eine Einführung mit Anwendungsbeispielen. 

Referentinnen: Jannetje Egbers, Bettina Hirt (Pädagogische Mitarbeiterinnen des Dezernats Medien der hessischen Lehrkräfteakademie)

Mahara. Das ePortfoliosystem als Bestandteil von selbstgesteuertem, selbstorganisiertem und lebenslangem Lernen. Eine Einführung als "Klickschulung" mit Anwendungsbeispielen. Damit praktisches Arbeiten möglich ist, wäre ein Account beim hessischen Bildungsserver wünschenswert .


Zielgruppe: Interessierte aller Schulstufen

Veranstalter: Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen


Anmeldung: Ausschließlich online über unten stehenden Anmeldelink.

Sobald die Veranstaltung ausgebucht ist, wird die Anmeldung geschlossen.

Melden Sie sich bitte EINZELN über den unter stehenden Anmeldelink an.

Falls keine Anmeldebestätigung per E-Mail erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.


Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Link zur Datenschutzerklärung BigBlueButton 

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
10 + 0 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.