Deutschland
Kooperationsveranstaltung mit der Fachstelle für ganztägige Angebote im Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden.
Gelingende Change-Prozesse brauchen u.a.klare Ziele und Visionen, deutlich nachvollziehbare Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit sowie Vertrauen und Wertschätzung als Kernkompetenzen. Wie dies gelingen kann und welches Führungsverständnis förderlich ist, soll Thema dieser Veranstaltung sein.
Auf der Grundlage der wichtigsten empirischen Ergebnisse zu erfolgreichen Veränderungsprojekten werden im Sinne eines Leitfadens insgesamt zwölf Faktoren vorgestellt, die eins-zu-eins auf das Leitungshandeln in Betreuung und Schule bezogen werden können.
Des Weiteren wird es um ein Führungsverständnis gehen, das „psychologische Sicherheit“ (Amy Edmondson) ermöglicht und zur Philosophie des Change Managements passt und Veränderung befördert. Dieser „bescheidene“ Führungsstil zeichnet sich insbesondere durch eine Fragehaltung aus.
In einem sinnvollen Wechsel zwischen zwei Vorträgen und Gruppensituationen werden Themen aus dem Ganztag bearbeitet, indem die Teilnehmenden die angesprochenen Inhalte auf Ihre Lei-tungssituation beziehen. Die Fortbildung wird um ein Video ergänzt, das auf unterhaltsame Weise „acht Regeln für völligen Stillstand“ (Prof. Peter Kruse) präsentiert.
Referent: Referent und Moderator Dr. Elmar Philipp ist seit 1993 freiberuflich als Fachbuchautor, Fortbildner und Trainer bundesweit tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte: Change-Management, Leitbildarbeit, Steuergruppenqualifizierung und Teamentwicklung.
Zielgruppe: Ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulen und Angebotsträger in der Stadt Wiesbaden.
Veranstalter: Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen, Fachstelle für ganztägige Angebote der Stadt Wiesbaden
Anmeldung: Ausschließlich über die Fachstelle für ganztägige Angebote der Stadt Wiesbaden.