Deutschland
Durch den stetigen Ausbau des Ganztagsschulprogramms, im Besonderen durch die Einführung des Pakts für den Nachmittag ab dem Schuljahr 2015/16, werden Schulen zu Orten multiprofessioneller Zusammenarbeit. Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Fach- und Nichtfachkräfte, außerschulische Kooperationspartner und viele mehr, treffen mit ihren Erwartungen, ihrem professionellen Selbstverständnis und eigenen Haltungen aufeinander.
Immer wichtiger werden dabei Rollenklärungen und Organisationsstrukturen, klare Absprachen und eindeutige Kommunkation. Die Vielfalt an Erfahrung und Expertise bietet einen enormen Mehrwert, wenn sie in gemeinsamen Konzepten aufgeht.
Der Fachtag "Pädagogisches Personal im Ganztag" möchte einen Raum bieten, um gemeinsam zu diskutieren zu den Fragen:
- Welche Professionen mit welchem pädagogischen Selbstverständnis sind im Ganztag tätig? Welche Erwartungen und Haltungen prägen die eigene Arbeit?
- Welche Rollenverteilung kann es geben, um das Potenzial dieses heterogenen Professionsmixes zu nutzen?
- Wie organisiert man die Vielfalt? Welche Kommunikationsstrukturen sind nötig?
In Workshops haben Sie die Möglichkeit Beispiele aus der Praxis kennenzulernen. Dr. Elmar Philipp wird am Mittag das Thema Kooperation in einem Vortrag mit dem Titel "Schule und Betreuung - Multiprofessionell im Team zum Ziel: Haltungen, Erfolgsfaktoren, Methoden.“ vertiefen. In einem offenen Format wird es am Nachmittag möglich sein, die Leitfragen der Tagung gemeinsam zu diskutieren.
Referent: Referent und Moderator Dr. Elmar Philipp ist seit 1993 freiberuflich als Fachbuchautor, Fortbildner und Trainer bundesweit tätig. Seine Arbeitsschwer-punkte: Change-Management, Leitbildarbeit, Steuergruppenqualifizierung und Teamentwicklung.
Workshops:
1. Gelingende Kooperation – aus vielen Puzzleteilen ein Ganzes an der Marie-Curie-Schule Frankfurt (PfdN) - bereits ausgebucht!
2. Verzahnung von Vor- und Nachmittag an der Valentin-Traudt-Schule Kassel (PfdN) - bereits ausgebucht!
3. Multiprofessionelle Teamarbeit an der Friedrich-Wöhler-Schule Kassel (PfdN) - bereits ausgebucht!
4. Gelebte Partizipation im Ganztag an der Schule am Wall (PfdN)
5. Wir haben den Stein in`s Rollen gebracht! Kooperation braucht Koordination! Auf dem Weg zur multiprofessionellen Zusammenarbeit an der Hupfeldschule - Ganztagsschule - in Kassel (PfdN) - bereits ausgebucht!
6. Kooperation in Schule und Unterricht an der August-Gaul-Schule Hanau (PfdN)
Teilnahmebedingungen: Zielgruppe: Schulleitung, pädagogische Leitung der Kooperationspartner, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kooperationspartner, Bildungspartner, Schulträger, UBUS, Ganztagskoordinatoren, Fachberatungen, Generalisten
Max. 120 Personen
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail mit der Angabe Ihres Namens und der Institution an sag(at)kultus.hessen.de.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: