Deutschland
Die Zusammenführung von schulischen Angeboten und der außerschulischen Betreuung in der Grundschule bringt unterschiedliche Professionen am Ort Schule zusammen. Sie arbeiten nicht etwa nebeneinander her, sondern in vielen Angeboten eng zusammen. Bildung und Betreuung über den ganzen Tag bedeutet, dass man die Zusammenarbeit in bestehenden Kooperationen zur Arbeit in multiprofessionellen Teams weiterentwickeln muss. Wie kann das gelingen?
Im Rahmen der Fortbildung werden die Bedingungen der Zusammenarbeit von Schule und Betreuung dargestellt, es werden die Erfahrungen in der eigenen Schule zusammengetragen und reflektiert. Mit welchen Methoden die Vorteile der multiprofessionellen Teamentwicklung umgesetzt werden können und wie man die Ergebnisse der Fortbildung in den eigenen Schulalltag einbringen kann, wird vorgestellt und diskutiert.
Zwei Vorträge:
- Aufgabenverteilung und Haltungen in der Zusammenarbeit von Schule und Betreuung
- Von der Kooperation zur multiprofessionellen Teamentwicklung - Erfolgsfaktoren und Methoden
Zwei Gruppensituationen:
- Arbeit in Themengruppen
- Transfer in den „Home-groups“ (Tandems)
Es werden auch Vertreter/-innen des Staatliches Schulamtes sowie der Stadt Marburg teilnehmen.
Referent: Referent und Moderator Dr. Elmar Philipp ist seit 1993 freiberuflich als Fachbuchautor, Fortbildner und Trainer bundesweit tätig. Seine Arbeitsschwer-punkte: Change-Management, Leitbildarbeit, Steuergruppenqualifizierung und Teamentwicklung.
Teilnahmebedingungen:
Zielgruppe: ganztägig arbeitende Grundschulen der Stadt Marburg;
mind. zwei Personen je Schule - Tandems aus Leitung von Schule und Betreuung sowie Ganztagskoordination
Max. 30 Personen.
Veranstalter: Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg
Dokumentation:
1. Vortrag: Von der Kooperation zum Team - Schule und Betreuung: Gemeinsam stärker2. Vortrag: Von der Kooperation zur multiprofessionellen Teamentwicklung - Erfolgsfaktoren und Methoden
Back Home: „World-Café“
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 14 Tage vorher.
Wenn die maximale Teilnahmezahl erreicht ist, wird die Anmeldung früher geschlossen.
Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: