11. Hessischer Demokratietag - „Aufstehen für Demokratie – Einstehen für Menschenrechte“ - ausgebucht

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

„Aufstehen für Demokratie – Einstehen für Menschenrechte“

 

Am 10. Dezember feiert Hessen nicht nur den Internationalen Tag der Menschenrechte, sondern auch den mittlerweile 11. Hessischen Demokratietag. Menschenrechte sind eine der wichtigsten Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens in unserer demokratischen Staats- und Gesellschaftsform. Die besonderen Menschenrechte für alle Kinder und Jugendlichen sind in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgelegt. Diese Rechte sollen jetzt in der Hessischen Landesverfassung gestärkt werden. Aber die Demokratie hat auch Gegner. Der Idee von einer menschen- und kinderrechtsfreundlichen Gesellschaft steht zunehmend menschenfeindliches und rassistisches Denken und Tun gegenüber. Das Motto des diesjährigen Demokratietags lautet daher „Aufstehen für Demokratie – Einstehen für Menschenrechte“. Gemeinsam können wir Strategien entwickeln, wie jeder und jede Einzelne von uns Demokratie stärken kann. Neben einem prominent besetzten Podiumsgespräch zur Kinder- und Jugendrechtecharta und einem Vortrag von MrWissen2go Mirko Drotschmann bieten wir Workshops an, die aufzeigen, wie ein Aufstehen für die Demokratie und ein Einstehen für die Menschenrechte konkret gelingen kann. Während Schülerinnen der Otto-Hahn-Schule durch das Programm führen, greift das fast forward-Improvisationstheater aus Marburg die Impulse des Demokratietages auf und setzt sie szenisch um.

Wir laden Euch und Sie herzlich ein, beim 11. Hessischen Demokratietag in der Otto-Hahn-Schule mit dabei zu sein!

 

Programm:

08:45 Anmeldung / Markt der Möglichkeiten
09:30 Musikalischer Auftakt (Otto-Hahn-Schule)

09:40



 

Begrüßung:

Thomas Roeder-Muhl (Schulleiter der Otto-Hahn-Schule)
Dr. Bernt Gebauer (Projektleiter HKM-Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen – GuD)

Moderation: Chiara Jung / Jessica Pilz (Otto-Hahn-Schule)

09:50

Podiumsgespräch:

Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Hessicher Kultusminister)
Thorsten Stolz (Landrat Main-Kinzig-Kreis)
Axel Weiss-Thiel (Bürgermeister Stadt Hanau)
Emely Dilchert (Landesschülervertretung Hessen)
Sonja Student (Makista)

Moderation: Ronaldo Cunha / Helmolt Rademacher (DeGeDe Hessen)

10:30

fast forward theatre
(Improvisations- und Event-Theater Marburg)

10:45

Kaffeepause / Markt der Möglichkeiten

11:10

Vortrag zum Thema Kinder- und Menschenrechte
(Mirko Drotschmann, MrWissen2go)

11:55 

fast forward theatre
(Improvisations- und Event-Theater Marburg)

12:30

Mittagessen / Markt der Möglichkeiten

13:30 Paralleles Workshop-Angebot
15:30 Gemeinsame Auswertung und Ausblick
16:15 bis 16:30 Musikalischer Ausklang (Otto-Hahn-Schule)

Weitere Informationen:

Flyer

Anmeldung:

Bitte beachten Sie für der Anmeldung folgende Hinweise:

  • Jede/r Teilnehmer/in muss einzeln angemeldet werden.
  • Bitte melden Sie keine ganzen Klassen für einen Workshop an, nutzen Sie das vielfältige Angebot.
  • Bitte geben Sie Ihre Funktion an (Lehrer/in, Schüler/in...)
  • Bitte beachten Sie die Zielgruppen der Workshops.
  • Schülerfahrtkosten können auf Antrag übernommen werden. 
  • Bei der Veranstaltung werden Fotos und Filmaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.


Weitere Informationen: 

Workshopbeschreibungen

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
3 + 9 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.