Kooperation an Schulen im Pakt für den Nachmittag gestalten (PfdN, Region Rhein-Main / Süd) - ausgebucht

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Mit dem Ausbau von ganztägigen schulischen Angeboten im Rahmen des Paktes für den Nachmittag arbeiten Schule und Betreuung mehr denn je in enger Verzahnung miteinander. Damit eine Kooperation gelingt, ist es unabdingbar, sowohl seitens der Schulleitung und der Lehrkräfte als auch seitens der Betreuungskräfte Erwartungen und Zielsetzungen zu formulieren und ein gemeinsames Selbstverständnis zu entwickeln.

Mit der Veranstaltung wenden wir uns gezielt an Grundschulen im Pakt für den Nachmittag. Wir möchten aufzeigen, wie Kooperationskonzepte im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden können. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden folgende Themen:

  • Die eigene Rolle im Spannungsfeld vielseitiger Erwartungen: Kinder, Eltern, Schule, Träger
  • Konzepte für die Verzahnung Schule-Betreuung: Auf Augenhöhe gemeinsam arbeiten
  • Herausforderung Ganztagsschule: Wie kann der ganzheitliche Blick auf jedes Kind gelingen?

Die Veranstaltung richtet sich an alle Professionen, die im schulischen Ganztag arbeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns besonders über Tandems oder kleine Schulteams. Bitte melden Sie sich jeweils einzeln an.

Weitere Informationen:

Veranstalter: Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wenn Sie sich auf eine Warteliste eintragen lassen wollen, schreiben Sie eine Mail an: sag@kultus.hessen.de.

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 7 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.