Fachtag "Kassel bildet! Hand in Hand zu mehr Chancengerechtigkeit"

-
Partnerveranstaltung
Ja

Deutschland

Synergien für Kinder durch die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Ganztag

Ein Fachtag der Stadt Kassel in Kooperation mit der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen

Die Umwandlung von Grundschulen zu Standorten mit Ganztagsangeboten entwickelt sich in den letzten Jahren in Kassel in einem dynamischen Prozess. 11 von 27 Grundschulen verfügen bereits über ein Ganztagsangebot, weitere 10 sind auf dem Weg. In der Praxis bedeutet dies tiefgreifende Veränderungen für den Arbeitsalltag von Lehrkräften der Grundschulen und dem pädagogischen Personal der assoziierten Horte.

Viele Fragen sind zu klären, bevor auf der Basis von gemeinsam erarbeiteten und kohärenten Konzepten eines Standorts die Voraussetzung dafür geschaffen ist, dass eine Schule mit Ganztagsangeboten als Lern- und Lebensort auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen eingehen kann und so zu mehr Chancengerechtigkeit beiträgt.

Die Stadt Kassel unterstützt diese Entwicklung begleitend durch den Prozess "Ganztag an Grundschulstandorten". Insbesondere die kommunal koordinierte schulbezogene Sozialarbeit (SchuBS) leistet dabei einen wichtigen Beitrag. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn eine Stadt sich zur kommunalen Bildungsverantwortung bekennt und die Zusammenarbeit mit dem Land im Ganztag im Sinne einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft anstrebt?

Veranstalterin: Stadt Kassel in Kooperation mit der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
6 + 4 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.