Neues Netzwerk zu multiprofessioneller Kooperation an Grundschulen im Startchancen-Programm

Netzwerk

Gemeinsam die alltäglichen Herausforderungen im multiprofessionellen Team ressourcenorientiert meistern! Ein Netzwerk von und für Grundschulen im Startchancen-Programm in Hessen.

Ganztag heißt: Gemeinsam!
Der Ganztag kennt viele Professionen: Lehrkräfte, Förderschullehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Assistenzen und Betreuungskräfte. Diese sind alle an der Entwicklung und Gestaltung von einer Schule hin zu einer ganztägigen kind- und jugendorientierten Bildung beteiligt. Die professionelle Vielfalt eröffnet hierbei besondere Möglichkeiten, Chancen und Entlastungen, stellt jedoch gleichzeitig hohe Anforderungen an Schulorganisation und Schulentwicklung und nicht zuletzt an die Teamfähigkeit der Kolleginnen und Kollegen.

Netzwerk für Grundschule im Startchancen-Programm in Hessen
Um Sie auf dem Weg hin zu einem multiprofessionellen Team an Ihrem Standort ein Stück des Weges zu begleiten, Sie zu vernetzen, zu coachen und fortzubilden, gründet die Serviceagentur Ganztag ab 2026 ein Netzwerk für Grundschulen im Startchancenprogramm, das den teilnehmenden Schulen gemeinsam mit deren Kooperationspartnern kollegialen Austausch, Inspiration und Unterstützung bietet.

Mit einer Kombination aus kompakten Netzwerktreffen, bedarfsorientierten Inputs sowie schulinternen Coachings/ Einzelberatungen begleiten wir Sie für mindestens 2 Jahre in Ihrem Entwicklungsprozess und auf Ihrem Weg in die ganztägige kindorientierte Schule bzw. Ganztagsschule.

Netzwerkbegleitung und Moderation
Dr. Birte Marquardsen hat zu dem Thema multiprofessionelle Kooperation in Hospitationsnetzwerken zwischen Ganztagsgrundschulen an der Humboldt-Universität zu Berlin geforscht. Seit 15 Jahren begleitet sie als Organisationsentwicklerin und Mediatorin Einzelschulen dabei, den zur Schule passenden schulspezifischen kindorientierten Ganztag zu entfalten. Zusätzlich hat sie für das Land Berlin Qualitätsstandards in Form eines „Berliner Ganztagssterns“ entwickelt. Ein multiprofessionelles Selbsteinschätzungstool, das für die kindorientierte Ganztagsschule eingesetzt wird. 

Dr. Marcus Hildebrandt arbeitet seit 1998 im Bildungsbereich mit Schwerpunkt auf Schulentwicklung. Er hat die Einfürhung der gebundenen Ganztagsschule, Gemeinschaftsschule und Sekundarschule in Berlin begleitet. Er hat für die Robert-Bosch-Stifung und aktuell für den Bremer Senat langfristige Netzwerkentwicklung moderiert. Er hat viele Jahre lang unter dem Dach von proSchule Schulentwicklungsbegleiter:innen ausgebildet.

Wie können wir teilnehmen?
Voraussetzung für die Teilnahme sind zwei Punkte: Um selbst die Multiprofessionalität im Team zu erleben, ist die Voraussetzung, dass Sie mindestens im Leitungstandem als Schulleitung und der Ganztagskoordination teilnehmen. Zusätzlich sind sowohl Vertreter und Vertreterinnen der Schule als auch Vertreterinnen und Vertreter des jeweiligen Kooperationspartners im Ganztag herzlich willkommen. 

Zum anderen ist die gemeinsame Überzeugung vor Ort wichtig, einen kindgerechten Ganztag gemeinsam aufzubauen oder weiterzuentwickeln. Weitere Bedingungen bezogen auf den Stand der individuellen Schulentwicklung gibt es nicht. Ob Sie noch am Anfang stehen oder bereits einen Teil des Wegs zurückgelegt haben ist nicht wichtig. 

Online-Informationsveranstaltung
Wenn dieses Angebot Ihr Interesse findet, dann laden wir Sie herzlich zu einer Online - Informationsveranstaltung am 23.10.2025 von 14:00 – 15:00 Uhr ein. 

Hier haben Sie die Möglichkeit Sie die Referentin und der Referent kennen zu lernen, die das Netzwerk begleiten; Sie erhalten weitere Informationen zu Inhalten und Struktur der aktuellen Planungen und die Informationen darüber, wie Sie sich für die Teilnahme an diesem Netzwerk bewerben können.

Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung und erhalten im Nachgang einen Link zum Veranstaltungsraum.