Vielfalt willkommen! Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz in der außerschulischen Kulturarbeit

-
Partnerveranstaltung
Nein
Fortbildung
IK Kultur
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main

Breitlacherstraße 92
60489 Frankfurt am Main
Deutschland

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB). Bitte nur nach vorheriger Einladung durch die LKB anmelden.

Die soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt der Schülerinnen und Schüler stellt besondere Anforderungen an schulische wie auch außerschulische Beteiligte der Bildungsarbeit. Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der kulturellen Bildung wollen junge Menschen mit diversen Lebenswelten in ihrer kreativen Entwicklung unterstützen und fördern. In der Praxis können jedoch strukturelle, kommunikative oder kulturelle Barrieren eine gleichberechtigte Teilhabe verhindern. Wertvolle Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im künstlerischen Bereich können somit nicht genutzt werden. Der Workshop möchte Akteurinnen und Akteure der Kulturarbeit die Interkulturelle Kompetenz als hilfreiches Konzept näherbringen. Am Beispiel muslimischer Schülerinnen und Schüler werden verschiedene Perspektiven beleuchtet und Lösungsansätze für einen kultur- und religionssensiblen Umgang mit Herausforderungen gemeinsam diskutiert. 

Ablauf: In einem interaktiven Vortrag wird der Ansatz der Interkulturellen Kompetenz und Kommunikation als hilfreiches Konzept vorgestellt. Theorien und Konzepte werden in diesem Zusammenhang dargestellt. In einer praxisorientierten Workshopeinheit der Transfer neuer Perspektiven erprobt. Anhand konkreter Fallbeispiele und gewünschter Schwerpunkte wird kreativ an der Integration kultursensibler Ansätze und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag gearbeitet. 

Ziel: Künstlerische Bildungsarbeit als interkulturelle Begegnungsräume zu stärken und damit Vielfalt als Chance zu erkennen! Eine gelebte Willkommenskultur schafft einladende und unterstützende Strukturen, die an der Entwicklung und Förderung von Talenten interessiert ist und sich auch neuen Formen von künstlerischen Ausdrucksformen öffnet. 

Durch die Förderung der interkulturellen Sensibilität von Mitarbeitenden werden diese für den Umgang mit Vielfalt gestärkt. Dazu gehört auch, Konfliktfelder und Kommunikationsbarrieren zu erkennen und durch praxisnahe, wertschätzende Lösungsansätze zu überwinden.

Dozentin: Gülbahar Erdem M.A. phil., Referentin für interkulturelle Kompetenz und interreligiösen Dialog. Supervisorin und individualpsychologische Coachin. Islamwissenschaftlerin, Theologin und Bildungsreferentin u.a. zu Themenfelder Migration, Lebenswelt Muslime in Deutschland und kultur- und religionssensibler Umgang in verschiedenen Arbeitsfeldern.

Zielgruppe: Außerschulische Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Kulturellen Bildung aus den Bereichen Musik-, Theater,- Tanzpädagogik, Bildende Kunst, Film/Medien usw.

Veranstalter: Serviceagentur Ganztag Hessen in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V.

Anmeldung: Ausschließlich online.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069-4500488-883.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur Ganztag Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur Ganztag Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
10 + 4 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.