Schule als Lebensraum - Ganztag rassismussensibel gestalten.

-
Partnerveranstaltung
Nein
Fortbildung
Onlineveranstaltung

Onlineveranstaltung
60489 BigBlueButton
Deutschland

Das Thema Rassismus in Deutschland erfuhr zuletzt auch durch die mit dem Hashtag #blacklivesmatter verknüpften Erfahrungsberichte große mediale Aufmerksamkeit. Durch deren Verbreitung in sozialen Netzwerken wurden vor allem junge Menschen für das Thema sensibilisiert. Es wurde auf Schulhöfen und in Klassenzimmern diskutiert. In der Schule ist Rassismus in seinen verschiedenen Ausprägungen auch zuvor schon Thema und Konfliktfeld gewesen. Dort kommen Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen, Ethnien, Religionen, Migrationsbiographien und Lebensentwürfen in den Klassenzimmern zusammen. Eine Vielfalt die bereichert, aber auch besondere Anforderungen an den gemeinsamen Schulalltag und das Zusammenleben stellt. Jede Person kann aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Sprache oder ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit mit Rassismus konfrontiert sein. Das Erkennen von und Handeln gegen diese subtilen wie auch offenen rassistischen Übergriffe sowie der Schutz von Betroffenen ist insbesondere im Schulalltag ein Auftrag an alle pädagogischen Fachkräfte.

Im Workshop sollen Ihre Praxisbeispiele und Fragen aus dem Ganztag aufgegriffen werden. Im gemeinsamen Austausch sollen für diese Alltagssituationen Konfliktfelder und Kommunikationsbarrieren festgestellt sowie Hilfsmöglichkeiten für Betroffene benannt und effiziente Lösungsansätze gestaltet werden.

Referentin: Gülbahar Erdem M.A. phil., Islamwissenschaftlerin, Theologin, Seelsorgerin, Referentin für interkulturelle Kompetenz und interreligiösen Dialog. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Paderborner Institut für Islamische Theologie/Lehrstuhl Religionspädagogik.

Dokumentation: Aufgrund der Einblicke in einem geschützten Raum wird auf eine Dokumentation verzichtet.

Zielgruppe: Alle Akteure und Interessierten aus den Bereichen Schule sowie Hort- und Schulkindbetreuung, Schulverwaltung, Schulträger, Aus- und Fortbildung, Schulentwicklung und Jugendhilfe sowie Kooperationspartner und sozialpädagogische Fachkräfte.

Die Onlineveranstaltung lebt von der Kommunikation und Interaktion zwischen Teilnehmenden und Referentin. Deshalb ist die Präsenz per Audio- und Videoverbindung über den gesamten Zeitraum der Onlineveranstaltung wünschenswert. Davon ausgenommen sind Unterbrechungen aufgrund von Pausenzeiten.

Veranstaltungsort: Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, die übeBigBlueButton durchgeführt wird.

Zur Technik: Für die Onlineveranstaltung greifen wir auf das Programm BigBlueButton zurück. Mit diesem Programm kann die gesamte Veranstaltung am Computer oder Laptop verfolgt werden. Über eine Frage & Antwort- Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu übermitteln. Sie benötigen einen modernen Browser zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari in der aktuellen Version.

Anmeldung: Ausschließlich online.

Die Teilnahme an der Onlineveranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069-4500488-883.

Weitere Informationen erhalten Sie in einer separaten E-Mail, in welcher Sie auch den Link zur Teilnahme finden.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur Ganztag Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur Ganztag Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Link zur Datenschutzerklärung BigBlueButton

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
18 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.