
Biegerstraße 15
65191 Wiesbaden
Deutschland
Die enge Verzahnung von schulischem Ganztag und Kultureller Bildung fördert nachhaltig die kreativen und sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. Durch die Verknüpfung beider Bereiche entstehen vielfältige Lernräume, die das schulische Lernen bereichern, die Motivation steigern und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Diese Veranstaltung zeigt, wie die Integration Kultureller Bildung in den Ganztag gelingen kann und warum sie für eine ganzheitliche Bildung unverzichtbar ist.
Möchten Sie Ihre pädagogische Arbeit im Ganztag bereichern und Kulturelle Bildung lebendig und praxisnah gestalten? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Fortbildungsveranstaltung „Spielraum Ganztag“ - Kulturelle Bildung an Praxisbeispielen erlebbar machen ein. Gemeinsam erkunden wir, wie kulturelle Bildungsangebote gewinnbringend in den Schulalltag integriert werden können und zeigen dies an motivierenden Praxisbeispielen auf. Eine anschließende Austauschrunde bietet Raum für Fragen und Diskussion.
Ablauf der Veranstaltung:
14:00 – 14:15 Uhr: Ankommen mit Snacks und Getränken
14:15 – 14:20 Uhr: Begrüßung durch den Schulleiter Dr. Alexander Begert
14:20 – 14:30 Uhr: Begrüßung und Einordnung der Veranstaltung durch Cornelia
Picht (Referentin in der Kulturellen Bildung im Hessischen
Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen)
14:30 – 15:00 Uhr: Vorstellung der Kulturellen Bildung als Teil des
Ganztagsschulkonzepts der Theodor-Fliedner-Schule
(angehende Profilschule für die Darstellenden Künste)
durch Thomas Klotz
15:00 – 15:45 Uhr: Praxisimpuls mit Christian Heinrich (Schulkünstler an der TFS)
15:45 – 16:00 Uhr: Pause
16:00 – 16:20 Uhr: Praxisbeispiel von Jochen Hundhausen aus der Grundschule am
Sommerberg (Theater für ALLE! -Schule)
16:20 – 16:50 Uhr: Austauschrunde mit Fragen und Diskussion
16:50 – 17:00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Ziele der Veranstaltung:
- Bedeutung Kultureller Bildung im Ganztag und ihre Rolle für die ganzheitliche Entwicklung
- Praxisbeispiele für Grundschulen und weiterführende Schulen
- Blick auf Ressourcenplanung und Zusammenarbeit mit kulturellen Partnern
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Schulleitungen, pädagogisches Fachpersonal sowie alle am Thema Interessierten
Veranstalter:
Serviceagentur Ganztag Hessen in Kooperation mit dem Büro Kulturelle Bildung HMKB
Ansprechpartnerinnen:
Graziella Maria Hofmann (Serviceagentur Ganztag Hessen)
Nina Hahn (Büro Kulturelle Bildung HMKB)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2025 an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch! Gemeinsam schaffen wir Räume für kreative und Kulturelle Bildung im Ganztag.