Pädagogisches Handeln stärken: intus³ Beziehungslernen-Workshops für pädagogisches Personal im Ganztag Workshop 5: Präsent und empathisch im Konflikt handeln

-
Partnerveranstaltung
Nein
Fortbildung
intus
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt

Breitlacher Straße 92
2 OG, Raum Römer
60489 Frankfurt
Deutschland

Ein Angebot für pädagogisch tätiges Betreuungspersonal im Ganztag

Mit diesem Angebot wenden wir uns im Besonderen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag, die ohne pädagogische Ausbildung tätig sind. Die Workshops bieten die Möglichkeit gutes pädagogisches Handeln erfahrbar zu machen, Erfahrungen aus der Praxis in der Gruppe zu besprechen und durch Begleitung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern neue Handlungsperspektiven kennenzulernen. Die Veranstaltungen finden auf vielfachen Wunsch am Vormittag statt. Eine Teilnahme von Lehrkräften ist nicht möglich.

intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung

intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung ist ein videobasiertes, KI-gestütztes Kompetenztraining. Es ist für sämtliche im schulischen Kontext an der Erziehungsarbeit Beteiligten geeignet, also für Studierende, Referendare, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrkräfte. Sie werden in Ihrem pädagogischen Handeln durch eine beziehungsorientierte Haltung gestärkt. intus³ Beziehungslernen unterstützt Sie dabei, Potenziale zu erkennen und eine lernförderliche Atmosphäre zu etablieren. Es beginnt mit der resonanten Haltung und dem Potenzialblick, aus der sich dialogische Kompetenzen wie Aktivieren und Beteiligen entwickeln und bis hin zur Konfliktdeeskalation vertiefen lassen. Mithilfe von Staged Videos und KI-gestützten Reflexionsangeboten können Sie Ihre Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern bewusster gestalten.

Inhalte Workshop 5

Konflikte im Schulalltag sind unvermeidlich. Sie bieten die Chance, durch bewusstes Handeln und Empathie positive Veränderungen zu bewirken. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sogenannte „Cuts“ als gezielte pädagogische Interventionen für Gewaltprävention und Konfliktdeeskalation einsetzen. Durch die Analyse von „Staged Videos“ wird sichtbar, wie diese „Cuts“ ein unbewusstes Übertragungsgeschehen zwischen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräften unterbrechen können. Indem Sie solche Interventionen anwenden, verschaffen Sie sich wertvolle Zeit zur Reflexion und können bewusst auf die Situation reagieren.

Das Ziel ist es, sich weder von provokanten Verhaltensweisen aus der Ruhe bringen noch in einen Machtkampf verwickeln zu lassen. Stattdessen bleiben Sie auch in konfliktbeladenen Momenten empathisch, interessiert und wertschätzend. Sie lernen, die Bedürfnisse hinter dem störenden Verhalten des Kindes zu erkennen und zu adressieren, sodass eine respektvolle und lösungsorientierte Kommunikation auch in schwierigen Situationen möglich wird. So stärken Sie Ihre Fähigkeit, präsent zu bleiben und in Konfliktsituationen eine offene und wertschätzende Haltung zu wahren.

Kompetenzziele:

  1. Erkennen und Analysieren von Konfliktsituationen im Schulalltag: Die Teilnehmenden können typische Konfliktsituationen im Schulalltag identifizieren und die zugrunde liegenden Emotionen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler analysieren.
  2. Anwenden von "Cuts" als pädagogische Interventionen zur Konfliktdeeskalation: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können gezielt "Cuts" als Interventionen einsetzen, um Konflikte zu deeskalieren.
  3. Verbesserung der eigenen Selbstregulation und Empathie in Konfliktsituationen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch in herausfordernden Konfliktsituationen ruhig und empathisch bleiben.
  4. Integration in den Schulalltag: Die Teilnehmenden können die erlernten Strategien aktiv in ihrem Schulalltag umsetzen.

Veranstalter:

Die Helga Breuninger Stiftung wurde 1980 gegründet und setzt sich für innovative Bildungskonzepte ein. Ihr Fokus liegt auf der Förderung des Beziehungslernens und der Potenzialentfaltung in Schulen. Mit der Paretz Akademie als inspirierendem Lernort und der intus³ Weiterbildungsplattform verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen, um Bildung nachhaltig zu verändern. 

Veranstaltungsort: Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt

Anmeldung: Ausschließlich online.

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink auf den Seiten der Workshops an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069-4500488-883.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur Ganztag Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur Ganztag Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
1 + 11 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.