
Willkommen bei der Serviceagentur Ganztag Hessen!
Herzlich willkommen auf der Website der Serviceagentur Ganztag Hessen. Hier stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Ganztagsangebote und Ganztagsschule in Hessen zusammen. Sie finden in der Menüstruktur direkte Links zu allgemeinen Informationen zum Ganztag, zu den Veranstaltungsangeboten der SAG oder Informationen zum Ganztag in Ihrer Region. Zudem gibt es eine Kooperationsdatenbank, in der Sie Angebote nach Themen und Regionen suchen können und das Online-Handbuch zum Qualitätsrahmen.
Bitte beachten Sie die neuen Kontaktdaten des Teams in Frankfurt. Mit dem Umzug in die neuen Büros des Staatlichen Schulamts Frankfurt haben sich die Adresse und die Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geändert.

Eltern mit geringem Einkommen haben oft Schwierigkeiten, ihren Kindern Freizeitmöglichkeiten und Ganztagsschulangebote zu bieten, einschließlich des Mittagessens in der Schule. Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt Kinder aus einkommensschwachen Familien durch verschiedene Leistungen, um ihre Teilnahme an Schul- und Freizeitaktivitäten zu ermöglichen und somit Chancengleichheit zu fördern.

Fachinformation: Schulessen und Religion
Die Verpflegung ist ein wichtiger Bereich im Schulalltag, aber auch ein Qualitätsmerkmal. Die Berücksichtigung religiöser Speisevorschriften beim schulischen Essensangebot kann helfen, mehr Schülerinnen und Schüler zu erreichen. In der Fachinformation wird dargestellt, was es dabei zu beachten gibt und wie ein interkulturelles sowie akzeptiertes Angebot gestaltet werden kann.

Fachinformation: Hygiene
Die Schule ist ein einzigartiger, sehr vielschichtiger Lebens- und Begegnungsraum. Ganztagsschulen brauchen ein gesundes Lern- und Arbeitsklima, Präventionsmaßnahmen Hygiene und Hygieneerziehung. Lernen Sie Hygiene im Kontext des Schulalltags kennen. Es werden Umsetzungsstrategien und Hilfen vorgestellt, um ein tragfähiges Hygienekonzept an der Schule zu implementieren und zu pflegen.

Fachinformation: Schülerinnen und Schüler kochen im Ganztag
Da die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte zunehmend mehr Lebenszeit in der Schule verbringen, insbesondere im Rahmen des Ganztagsschulsystems, sollten die Mahlzeiten und ihre Zubereitung sinnvoll in das Schulleben integriert werden. Diese Fachinformation zeigt die vielschichtigen Aspekte einer Einbindung der Schulkinder in die Zubereitung der Mahlzeiten auf und fasst zusammen, was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Drei Fragen an ... den Netzwerkmoderator Wolfgang Vogelsaenger
Zum Schuljahr 2021/2022 hat die Serviceagentur das erste moderierte und begleitete hessische Schulnetzwerk ins Leben gerufen: Beziehung und Lernen in Digitalität - Lern- und Medienkonzepte (weiter-) entwickeln. Über zwei Jahre hinweg standen die selbstgewählten Entwicklungsvorhaben der Schulen und der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Pädagogik im Fokus.

Neu gestaltet & aufbereitet: Rubrik „Rezepte und Warenkunde" der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Die Rubrik "Rezepte und Warenkunde" der Vernetzungsstelle Schulverpflegung wurde neu gestaltet und bietet Ihnen nun wertvolle Anregungen und Ideen, um Ihre Schulverpflegung noch nachhaltiger und genussvoller zu gestalten. Was erwartet Sie?

Befragung zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung im Ganztag/Hort
Das Deutsche Kinderhilfswerk und das Institut für den Situationsansatz (ISTA) bilden seit Anfang des Jahres 2020 das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“. Diese Umfrage hat zum Ziel, die praktische Umsetzung der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu untersuchen.