Schulfächer
Unser Angebot zielt auf die grundlegende Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung ab und ist nicht spezifisch für ein Schulfach konzipiert. Die meiste inhaltliche Überschneidung haben wir mit den Fächern: Ethik, PoWi, Verantwortung, Kunst, Sozialkunde, Arbeitslehre.
Jahrgang
Ab Jahrgangsstufe 7 aufwärts, inkl. Oberstufe.
Ziel
Wir helfen jungen Menschen ihren inneren Kompass zu finden und auf Basis eines positiven Selbstbildes zum Gestalter ihres Umfelds, ihres Lebens und der Gesellschaft zu werden.
Inhalt
Im Kern geht es um die mentale Gesundheit (Werte, innerer Kompass, Selbstbild, Wohlbefinden mit sich und in der Welt), die Selbstwirksamkeit (also wie kann ich mit meinem Fähigkeiten etwas verändern, mich einbringen, teilhaben) und die Zukunftskompetenzen (Future Skills, 4K).
Wir wollen in unseren Formaten Momente schaffen, in denen sich junge Menschen als wertvoll empfinden, sich und ihre Fähigkeiten (v.a. auch abseits von Schulnoten) kennen und erkennen, dass sie ihre Zukunft gestalten können. Diese Lebenskompetenzen sind in einer zunehmend unsicheren Welt von großer Bedeutung und wir wollen junge Menschen ermutigen, sich einzubringen, ihren Weg zu gehen, neue Möglichkeiten zu schaffen und dabei auf sich selbst zu vertrauen. Ergänzend wenden wir Kreativmethoden wie Design Thinking an, um anhand konkreter Fragestellungen neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.
Zeit / Dauer
Unsere Formate sind sehr skalierbar und reichen von eintägigen Impulsworkshops über mehrtägige Projektwochen bin hin zu Formaten, bei denen wir Schüler*innen ein ganzes Schuljahr begleiten. Die Durchführung kann nach Terminabsprache geplant werden, wobei wir blockartige Formate aufgrund einer höheren Wirkung, mehr Zeit mit der Gruppe und einer einfacheren Ressourcenplanung bevorzugen. Von daher bevorzugen wir entweder einmalige Formate oder Formate, die beispielsweise monatlich stattfinden und dafür auch länger dauern können.
Durchführungsort
Wir können unsere Formate an den Schulen durchführen oder an anderen passenden Lernorten. In Wiesbaden kann das das Schloss Freudenberg, der Heimathafen oder die Kreativfabrik sein. Wenn die Schule in einer anderen Region ist, können wir bei Bedarf dort einen Raum finden. Eigene Räumlichkeiten haben wir nicht.
Kosten
Kürzere Formate und Impulsworkshop können wir bis zu einer gewissen Nachfrage aufgrund einer Basis-Finanzierung durch eine Stiftung kostenlos anbieten. Darüber hinaus liegen die Kosten pro Workshoptag bei 500 € für einen halben Tag (< 4h) und 800 € für einen ganzen Tag (4-8h). Wir sind ein gemeinnütziger Verein, können Spenden annehmen oder Rechnungen schreiben.
Teilnehmerzahl
Optimal haben wir Gruppen von bis zu 15 Schülerinnen und Schüler. Es ist auch möglich, Gruppen in Klassenstärke zu bedienen, was aber meist zu weniger Tiefe und Wirkung für den einzelnen Teilnehmer oder Teilnehmerin führt.
Institution
Verein zur Erforschung und Entwicklung radikal neu gedachter Zukünfte e.V.
Kontaktperson
Sascha Eschmann (Geschäftsführer)
Sabine Lachmann (Projektleitung NUR MUT)
Adresse
Normannenweg 16, 65187 Wiesbaden
Telefon
0151 - 432 41 220