
Ein Angebot für pädagogisch tätiges Betreuungspersonal im Ganztag
Mit diesem Angebot wenden wir uns im Besonderen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag, die ohne pädagogische Ausbildung tätig sind. Die Workshops bieten die Möglichkeit gutes pädagogisches Handeln erfahrbar zu machen, Erfahrungen aus der Praxis in der Gruppe zu besprechen und durch Begleitung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern neue Handlungsperspektiven kennenzulernen. Die Veranstaltungen finden auf vielfachen Wunsch am Vormittag statt. Eine Teilnahme von Lehrkräften ist nicht möglich.
intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung
intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung ist ein videobasiertes, KI-gestütztes Kompetenztraining. Es ist für sämtliche im schulischen Kontext an der Erziehungsarbeit Beteiligten geeignet, also für Studierende, Referendare, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrkräfte. Diese werden in Ihrem pädagogischen Handeln durch eine beziehungsorientierte Haltung gestärkt. intus³ Beziehungslernen unterstützt Sie dabei, Potenziale zu erkennen und eine lernförderliche Atmosphäre zu etablieren. Es beginnt mit der resonanten Haltung und dem Potenzialblick, aus der sich dialogische Kompetenzen wie Aktivieren und Beteiligen entwickeln und bis hin zur Konfliktdeeskalation vertiefen lassen. Mithilfe von Staged Videos und KI-gestützten Reflexionsangeboten können Sie Ihre Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern bewusster gestalten.
In fünf Workshops können Sie die Haltung mit dem Potenzialblick und dem Wirkungsgefüge des Lernens als Bezugstheorie trainieren und Kompetenzen für den Beziehungsdialog aufbauen.
Alle Workshops sind einzeln buchbar.
Hinweis: Wenn Sie Workshop 1 und/oder Workshop 2 besuchen, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, an einer Coaching-Gruppe teilzunehmen. Im Rahmen der Coaching-Gruppe tauschen Sie sich bei drei weiteren Online-Terminen zum intus³ Beziehungslernen und den Inhalten auf der intus³ Lernplattform aus. Dort wird Ihnen die intus³-Toolbox freigeschaltet: in verschiedenen virtuellen Lernräumen können Sie auf Trainingskurse, Vorträge und KI-Bots zugreifen und damit die resonante Haltung und den Potenzialblick trainieren.
- Workshop 1: In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutzen
In diesem Workshop lernen Sie, wie eine resonante Grundhaltung Ihre Verbindung zu den Schülerinnen und Schüler stärkt und den Lernprozess positiv beeinflusst. Durch Akzeptanz, Intuition, Empathie und einen Ressourcenblick können Sie Ihren Fokus gezielt vom Lerninhalt auf das tatsächliche Lerngeschehen in der Klasse lenken. Diese Haltung verändert Ihre Wahrnehmung und ermöglicht eine tiefere, wertschätzende Interaktion mit Ihren Schülerinnen und Schüler.
Mit Hilfe von „Staged Videos“ üben Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler intuitiv erkennen, ohne zu bewerten, und empathisch auf die individuellen Situationen reagieren können. Sie lernen, das Potenzial in jeder Situation zu entdecken und gezielt Lösungen zu entwickeln, die das Lernen fördern.
- Workshop 2: Lernenfreude durch Wertschätzung und Zuwendung stärken
Lernen ist weit mehr als nur Wissen vermitteln – es findet immer in einem Dialogprozess statt. Der Wahrnehmungspsychologe Dieter Betz zeigte uns bereits 1974, wie dieses Dialoggeschehen das Lernen prägt. In seinem systemischen Modell ist der Lehrer sowohl im Beziehungs- als auch im Lerndialog mit den Schülerinnen und Schüler verbunden. Alles Lernen findet jedoch im inneren Dialog der Schülerinnen und Schüler statt - zwischen dem fühlenden Selbst und dem denkenden Ich.
In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie das fühlende Selbst Ihrer Schülerinnen und Schüler durch Zuwendung und Wertschätzung aktiv stärken können. Wenn Schülerinnen und Schüler sich verstanden und unterstützt fühlen, sind sie eher bereit, zu kooperieren und sich auf den Lernprozess einzulassen.
Mit Hilfe von „Staged Videos“ lernen Sie, Ihren Blick vom reinen Lerninhalt auf das eigentliche Lerngeschehen zu lenken – sowohl im Klassenzimmer als auch bei jedem einzelnen Schüler. Sie erkennen, wie Sie durch positive Interaktionen und stärkende Kommunikation das Selbstwertgefühl Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und so ein lernförderliches Umfeld schaffen, das von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist.
- Workshop 3: Verinnerlichte Muster erkennen und die professionelle Rolle reflektieren
Die Reflexion der eigenen professionellen Rolle ist ein wesentlicher Schritt, um authentisch und handlungsfähig in herausfordernden Situationen zu agieren. In diesem Workshop reflektieren Sie Ihre professionelle Rolle und die Werte, die die Grundlage Ihrer eigenen Rollendefinition bilden. Mithilfe von Biografiearbeit erkennen Sie, wie verinnerlichte Muster und Glaubenssätze, die von früheren Bezugspersonen stammen, unbewusst in Konfliktsituationen Ihr Verhalten beeinflussen können. Durch die Analyse von „Staged Videos“ entdecken Sie solche Muster, vermuten die dahinterliegenden Glaubenssätze und prüfen, ob diese auch in Ihrem eigenen Verhalten eine Rolle spielen. Die Bewusstwerdung dieser Muster ermöglicht es Ihnen, ihre Wirkung zu verringern und bewusst neue Handlungsansätze zu entwickeln. So gewinnen Sie mehr Kontrolle über Ihr Verhalten in herausfordernden Situationen und können Ihre professionelle Rolle authentischer gestalten.
- Workshop 4: Mit dem Potenzialblick den Selbstwert stärken
Wenn Schülerinnen und Schüler sich gesehen, angenommen und wertgeschätzt fühlen, entsteht ein starkes Fundament für Kooperation und Lernfreude. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie eine resonante Grundhaltung in Ihrem Unterricht etablieren, die nicht nur den Schülerinnen und Schüler zugutekommt, sondern auch Ihnen als Lernbegleiterin bzw. Lernbegleiter neue Perspektiven eröffnet. Ein solches Resonanzfeld stärkt alle Beteiligten und macht die Schule zu einem lebendigen Lebensraum für gemeinsames Lernen.
Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Momenten eine positive Haltung bewahren und Potenziale erkennen. Wenn Schülerinnen und Schüler über geringe Frustrationstoleranz verfügen, sind sie schnell überfordert. Sie wenden selbstwertstärkende Strategien wie Ermutigung und Wertschätzung an, die den Schülerinnen und Schüler helfen, ihr Potenzial zu entfalten und ihre Selbstwirksamkeit zu erleben. Durch den Einsatz offener Fragen und einer aktiven, wertschätzenden Kommunikation fördern Sie die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Lösungsfindung und schaffen ein Lernumfeld, das von Zutrauen und Zusammenarbeit geprägt ist.
- Workshop 5: Präsent und empathisch im Konflikt handeln
Konflikte im Schulalltag sind unvermeidlich. Sie bieten die Chance, durch bewusstes Handeln und Empathie positive Veränderungen zu bewirken. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sogenannte „Cuts“ als gezielte pädagogische Interventionen für Gewaltprävention und Konfliktdeeskalation einsetzen. Durch die Analyse von „Staged Videos“ wird sichtbar, wie diese „Cuts“ ein unbewusstes Übertragungsgeschehen zwischen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräften unterbrechen können. Indem Sie solche Interventionen anwenden, verschaffen Sie sich wertvolle Zeit zur Reflexion und können bewusst auf die Situation reagieren.
Das Ziel ist es, sich weder von provokanten Verhaltensweisen aus der Ruhe bringen noch in einen Machtkampf verwickeln zu lassen. Stattdessen bleiben Sie auch in konfliktbeladenen Momenten empathisch, interessiert und wertschätzend. Sie lernen, die Bedürfnisse hinter dem störenden Verhalten des Kindes zu erkennen und zu adressieren, sodass eine respektvolle und lösungsorientierte Kommunikation auch in schwierigen Situationen möglich wird. So stärken Sie Ihre Fähigkeit, präsent zu bleiben und in Konfliktsituationen eine offene und wertschätzende Haltung zu wahren.
Weitere Informationen
Veranstalter:
Die Helga Breuninger Stiftung wurde 1980 gegründet und setzt sich für innovative Bildungskonzepte ein. Ihr Fokus liegt auf der Förderung des Beziehungslernens und der Potenzialentfaltung in Schulen. Mit der Paretz Akademie als inspirierendem Lernort und der intus³ Weiterbildungsplattform verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen, um Bildung nachhaltig zu verändern.
Veranstaltungsort: Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt, Breitlacher Straße 92, 60489 Frankfurt
Anmeldung: Ausschließlich online.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink auf den Seiten der Workshops an.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069-4500488-883.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur Ganztag Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur Ganztag Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: