Schulbericht

Das selbstständige Lernen fördern

Kinder und Jugendliche bei ihrem Lern- und Entwicklungsprozess zu begleiten ist eine der Kernaufgaben von Lehrerinnen und Lehrern – und angesichts zunehmend heterogener Lerngruppen zugleich eine der großen Herausforderungen. Bieten Ganztagsschulen bessere Voraussetzungen, diese Herausforderung zu meistern? Durch das Mehr an Zeit, das die Schülerinnen und Schüler in der Ganztagsschule verbringen, kann es gelingen, Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu fördern und zu fordern. Doch alleine mit der Ausdehnung der Schulzeit in den Nachmittag hinein ist es nicht getan. Wichtig ist vor allem, dass die neue Lehr- und Lernkultur konzeptionell stimmig ist und vom Kollegium mitgetragen wird. Ein Bericht von Christine Küch

Schule gemeinsam gestalten

Gute Ganztagsschule kann nur funktionieren, wenn die ganze Schulgemeinde an der Gestaltung des Schullebens beteiligt wird. Der Qualitätsbereich Partizipation von Schülern und Eltern betont die Etablierung von nachhaltigen Strukturen, in denen sich die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern bei der Entwicklung der Ganztagsschule engagieren können. Ein Bericht von Christine Küch Die Liebfrauenschule in Frankfurt ist eine ganztägig arbeitende Grundschule im Profil 2 mit musikalischem Schwerpunkt und bilingualer Klasse (Spanisch-Deutsch).

Musik verbindet

An der Adolf-Reichwein-Schule in Friedberg verbindet die Freude am Musizieren die Schule mit der örtlichen Musikschule und verknüpft den Grundschulteil mit dem Gesamtschulteil. Ein Bericht von Katharina Brückner