Auftaktveranstaltung für neue Schulen im Pakt für den Nachmittag und im Landesprogramm 2018

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Teaserbild Die Auftaktveranstaltung bietet Schulen, ihren Partnern und Trägern, den Schulträgern und Staatlichen Schulämtern Informationen aus erster Hand zum "Pakt für den Nachmittag" und dem „Ganztagsprogramm des Landes Hessen“. Sie erhalten die Möglichkeit, neben Vorträgen zu Mittelverwaltung und Recht, auch die Gelegenheit an vielfältigen Praxisworkshops teilzunehmen, die Hilfestellungen für die Praxis liefern. Die Einwahl dazu ist in der Anmeldemaske unten möglich.

Was erwartet Sie? 

  • Informationen zum Pakt für den Nachmittag und dem Ganztagsprogramm des Landes Hessen
  • Vorträge zu Mittelverwaltung und Recht
  • eine Vielzahl an praxisorientierten Workshops und good practice Beispielen
  • Regionaler Austausch mit dem SSA, FB, HKM/SAG, BEP

Programm:

09:45 Offener Anfang
10:15 Begrüßung und Organisatorisches
Wolf Schwarz, Leitender Ministerialrat im HKM
Jürgen Wrobel, Leiter der Serviceagentur ‚Ganztägig lernen‘
10:30 Informationen und Austausch:
zum Landesprogramm Ganztagsschule  (Wolf Schwarz)
zum Pakt für den Nachmittag (Ulrike Müller)
zum rechtlichen Rahmen (Prof. Dr. Winkler)
zur Mittelverwaltung im Ganztag (Wolf Schwarz)
12:45 Mittagspause mit Imbiss und regionaler Austausch mit dem SSA, FB, HKM/SAG, BEP
13:45 Grußwort: Prof. Dr. Lorz
Minister des Hessischen Kultusministeriums
14:15 Workshops
16:30 Ausklang und offenes Ende

Veranstalter: Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen

Weitere Informationen:
Programm
Workshopübersicht mit Beschreibung (Druckversion)
Workshopübersicht mit Beschreibung

Dokumentation:
Informationen zum Pakt für den Nachmittag (Ulrike Müller)
Mittelverwaltung und Recht im Ganztagsprogramm des Landes (LMR Wolf Schwarz)
Ganztagskoordination und Steuerung (Ionka Senger)
„In der EiLe habe ich Zeit für mich“ – die „Eigene Lernzeit“ in der Nibelungenschule Heppenheim (Pia Hölzel und Anne Winnemöller)
Gemeinsam Ganztagsschule gestalten: Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe (Carola Humpe)
Raum- und Ausstattungskonzepte an Ganztagsschulen (Dr. Stefan Appel)
Rechtlicher Rahmen und Wege zur Handlungssicherheit in der Ganztagsschule (Erhard Zammert)


Anfahrt:

Vom Hauptbahnhof Frankfurt:
Mit den Straßenbahnen 11 oder 12 bis Börneplatz. Mit den Linien U4 oder U5 bis Konstablerwache (z.Zt. kein Halt: “U Dom/Römer“).

Mit dem Auto:
Der Veranstaltungsort liegt in der Innenstadt. Rechnen Sie ausreichend Anfahrtszeit ein. Von Norden: Über A5 auf A661 Ausfahrt Friedberger Landstraße / Richtung Innenstadt. Von Süden über Kennedyallee und Alte Brücke.

Am Veranstaltungsort stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder benutzen Sie die Parkhäuser der Innenstadt.


Anmeldung:

Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an. 
Workshops, die nicht mehr in der Auswahl erscheinen, sind bereits ausgebucht! Die Workshop-Einteilung erfahren Sie bei der Anmeldung am Veranstaltungstag.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.

Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
4 + 13 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.