Mit der Hospitationsreihe möchte Ihnen die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen in 2014 noch häufiger die Gelegenheit geben, einen Eindruck von der Ganztagsschulpraxis zu bekommen.
Dazu wurden erfahrene Ganztagsschulen ausgewählt, die unterschiedliche Bereiche aus dem Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen vorstellen.
Bei den Angeboten wird darauf geachtet, dass sie am regionalen Bedarf ausgerichtet sind, sowohl Erfahrungen aus der Praxis als auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln und Impulse für Ihre eigene Arbeit geben.
Zielgruppe sind Lehrkräfte, weiteres pädagogisch tätiges Personal, Eltern, Schüler/innen, Studierende, Vertreter/innen der Studienseminare und Staatlichen Schulämter sowie Kooperationspartner.
Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die Hospitationsangebote:
Broschüre “Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen“
Überblick “Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen“
Überblick mit Qualitätsrahmen “Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen“
Tagesablauf:
09:30 Offener Anfang
10:00 Begrüßung
10:15 Vorstellung des Schulprogramms mit ausgewählten
Schwerpunkten
11:45 Rundgang durch die Schule
12:30 Mittagessen / Eindrücke aus der gestalteten Mittagspause
13:30 Fragen und Rückmeldungen an die Schule
14:00 Moderierter Austausch der Teilnehmenden zu Fragestellungen
der eigenen Schulen
16:00 Ende der Veranstaltung
Teilnahmebedingungen:
Max. 20 Personen je Hospitation
Gerne zwei Personen je Schule (plus evtl. Schülerinnen und Schüler)
Fahrtkosten für Schülerinnen und Schüler werden von der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen erstattet.
Für den Veranstaltungstag wird eine Verpflegungspauschale von 5 € erhoben, die vor Ort eingesammelt wird.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen.
Anmeldeschluss: Bis zwei Wochen vor Hospitationstermin.
Terminübersicht:
19.03.2014 Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein
31.03.2014 IGS Kelsterbach
03.04.2014 Waldschule Obertshausen
08.04.2014 Richtsberg-Gesamtschule Marburg
15.05.2014 Grundschule Schenkelsberg
20.05.2014 Grundschule Seckmauern
03.06.2014 Grundschule Gießen West
04.06.2014 Theodor-Heuss-Schule Baunatal
05.06.2014 Freiherr-vom-Stein-Schule Rodgau
10.06.2014 Schillerschule Offenbach
12.06.2014 Friedrich-Wöhler-Schule Kassel
25.06.2014 Schuldorf Bergstraße
01.07.2014 Goethe-Gymnasium Bensheim
07.07.2014 Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kassel
17.07.2014 Offene Schule Waldau
11.09.2014 Offene Schule Waldau
01.10.2014 Gesamtschule Ebsdorfergrund
14.10.2014 Grundschule Gießen West
15.10.2014 IGS Kaufungen
Dokumentation:
14.10.14
Grundschule Gießen West
Dokumentation
Informationen zur Schulhospitation
01.07.2014
Goethe-Gymnasium Bensheim
Schulpräsentation
Informationen zur Schulhospitation
25.06.2014
Schuldorf Bergstraße
Schulpräsentation
Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße 2001 - 2014
Informationen zur Schulhospitation
19.03.14
Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein
Schulpräsentation
Informationen zur Schulhospitation
Rückblick:
2013 hat die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen die Hospitationsreihe an Ganztagsschulen in Hessen als neues Format mit in ihr Fortbildungsprogramm aufgenommen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen aus dem Vorjahr wurde die Hospitationsreihe 2014 deutlich erweitert.
Siebzehn Schulen mit verschiedenen Profilen und unterschiedlichen Schwerpunkten (neben den acht Bereichen des Qualitätsrahmens auch die weiteren Qualitätsbereiche Inklusion und kulturelle Bildung) haben im Laufe dieses Jahres ihre Türen für interessierte Kolleg/-innen geöffnet und ihr Ganztagsprogramm vorgestellt.
An einigen Schulen gab es auch die Möglichkeit zur Hospitation im Unterricht (z.B. in Lernzeitklassen, Inklusionsklassen, …). Ein Rundgang durch die Schule, Einblicke in die gestaltete Mittagspause sowie ein moderierter Austausch der Teilnehmenden, auch zu Fragestellungen an den eigenen Schulen, war ebenfalls Teil der Fortbildung.
Die Qualitätsbereiche „Steuerung der Schule“, „Schulzeit und Rhythmisierung“ bzw. „Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur“ beschäftigen viele Schulen bei der (Weiter-)Entwicklung ihres Ganztagsprogramms momentan offensichtlich am meisten. Besonders gefragt und durchweg ausgebucht waren Hospitationsveranstaltungen an Schulen, die Konzepte zur Entwicklung von „Lernzeiten statt Hausaufgaben“ vorstellten.
An der Hospitationsreihe schätzten die Teilnehmenden insbesondere den Einblick in den Alltag an anderen Schulen und den offenen Austausch. Natürlich lässt sich kein Konzept 1:1 auf eine andere Schule übertragen, aber die Teilnehmenden konnten häufig einzelne Impulse mitnehmen und an den eigenen Schulen umsetzen.
Weitere Informationen:
Hospitationsreihe für Ganztagsschulen in Hessen 2013
Hospitationsreihe für Ganztagsschulen in Hessen