Online-Seminarreihe "Ein-Blicke" in die Praxis: Personalisiertes Lernen und Digitalität im Ganztag. Das PerLenWerk der Richtsberg-Gesamtschule in Marburg (ausgebucht)

-
Partnerveranstaltung
Nein

Deutschland

Dokumentation:

Einladung

PerLenWerk - Handout Vortrag Ferber

PerLenWerk - Glossar

Scobees - Handout und Kontakt

Erläuterung des PerLenWerks auf der Homepage der RGS


Vielfalt ist längst vollumfänglich Normalität an deutschen Schulen. Unserem Bildungssystem gelingt es aber bislang nicht, allen Lernenden Bildungschancen zu bieten: In Deutschland hängt der Bildungserfolg wie in kaum einem anderen Land von der Herkunft ab. Oft wird daher gefordert, das Lernen zu personalisieren, also Lernende individuell zu fördern. In der Praxis stellt dieser Ansatz aber große Anforderungen: sowohl an die Schülerinnen und Schüler, selbstgesteuert zu lernen, als auch an die Lehrerinnen und Lehrer, sie dabei zu begleiten.“, heißt es im Vorwort der aktuellen Studien der Robert-Bosch-Stiftung (http://www.studie-personalisiertes-lernen.de/de/).

Die Richtsberg-Gesamtschule in Marburg (IGS im Stadtteil Richtsberg in Marburg https://www.richtsbergschule.de ) hat sich zum Ziel gesetzt, durch neue Lernzugänge Möglichkeiten für jedes Kind zu eröffnen, die bestmögliche Schulbildung zu erreichen und durch die Entwicklung einer neuen Lernkultur „eine Klammer zu finden für all die bereits etablierten Aktivitäten und zukünftigen Vorhaben der Schule, die den Lernenden SelbständigkeitMutFreude und Lernlust im Schulalltag und darüber hinaus vermittelt“. (Schulkonzept der RGS)

Mit dem PerLenWerk“ (Personalisierte Lernumgebung und Werkstätten) entwickelt die Richtsberg-Gesamtschule ein Gesamtkonzept, in dem sowohl die Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers als auch das gemeinsame Lernen im Zentrum steht. In diesem Zusammenhang sind digitale Medien und Tools essentielle Werkzeuge - sie helfen dabei, das System von Lerninhalten und Kompetenzen für alle Beteiligten sichtbar zu machen und Inhalte, Methoden und Maßnahmen aus Sicht der/ des Lernenden zu „managen“. ( https://www.richtsbergschule.de/schule/perlenwerk/ )

Dieses Seminar möchte Einblick geben in die neue Lernkultur, deren Struktur und System und die digitalen Tools vorstellen, die hier wegbereitend sind und begleitend weiterentwickelt werden.

Thematische Schwerpunkte des Online-Seminars sind:

  • Das Perlenwerk als personalisiertes Lernkonzept im Aufbau
  • Lernstruktur
  • Lehr- und Lernverständnis
  • Lernmanagement-System „Scobees“
  • Raumnutzung und Raumgestaltung
  • Verortung im Ganztag/ Rhythmisierung
  • Projektlernen

Zielgruppe: Alle Interessierten ganztägig arbeitender Schulen, Leitung und Steuergruppen, LiV, Studierende und Vertreter*innen der Studienseminare

Veranstaltungsort:  Für die Online-Veranstaltung nutzen wir das Programm BigBlueButton. Sie benötigen einen modernen Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge Firefox oder Safari in der aktuellen Version.

Vor Veranstaltungsbeginn werden Sie die Möglichkeit haben, gemeinsam mit uns Ihre Technik zu überprüfen.


Anmeldung:

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234.


Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur 'Ganztägig lernen' Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung BigBlueButton 

Veranstaltungsanmeldung
Weitere Funktionen
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden.

Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: Link zur Datenschutzerklärung
CAPTCHA
4 + 0 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.