Deutschland
Porträt der Friedrich-Fröbel-Schule Viernheim
(Grundschule der FFS, PfdN)
Die Friedrich-Fröbelschule ist eine verbundene Schulform mit Grund- und Mittelstufenschule. Die Grundschule ist eine musikalische Grundschule mit verlässlichen Unterrichtszeiten (täglich von 7.45-12.15 Uhr) und befindet sich seit August 2016 im Pakt für den Nachmittag Profil 2. Von den insgesamt ca. 300 Grundschülern nehmen 135 Kinder am Pakt teil. Neben den Pflichtstunden haben alle Klassenstufen Lernzeiten, in denen individuelles Lernen ermöglicht wird.
Am Donnerstag ist für alle 3. und 4. Klassen ein Mittagsband von 12:15 – 13:45 Uhr eingerichtet – mit dem Mittagessen in der Mensa, freier Spielzeit auf dem Hof und offenen oder festen AG-Angeboten. Im Anschluss daran finden von 13.45 – 14.30 Uhr klassenübergreifende Lernwerkstätten statt. Der Unterricht am Donnerstag endet für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen somit um 14.30 Uhr.
Der „Pakt für den Nachmittag“ ist ein Bildungs- und Betreuungsangebot der Friedrich-Fröbel-Schule und des Vereins für Grundschülerbetreuung, das den Eltern eine verlässliche Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht und den Kindern in der Schule mehr Spielraum für das gemeinsame Lernen und individuelle Fördern schafft. Die Ganztagsbetreuung wird in zwei Modulen umgesetzt:
- Modul 1: Betreuung von 7.30 Uhr – 15.00 Uhr
- Modul 2: Betreuung von 7.30 Uhr – 17.00 Uhr
Beide Module beinhalten Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung sowie Betreuung an allen schulfreien Tagen (Brückentage, bewegliche Ferientagen, Studien- und pädagogische Tage).
Hospitationsmöglichkeiten bestehen in der Lernzeit, im Mittagsband mit festen und offenen AG-Angeboten und dem Mittagsessen in der Mensa.
www.froebelschule-viernheim.de
- Steuerung der Schule
- Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
- Schulzeit und Rhythmisierung
Tagesablauf:
ACHTUNG: Früherer Beginn!
08:30 Offener Anfang und gemeinsames Frühstück (Schülerprojekt)
09:00 Begrüßung
09:45 Vorstellung des Ganztagskonzeptes mit ausgewählten Schwerpunkten,
Schulrundgang
11:30 Hospitation in den Lernzeiten
12:00 Mittagsband inkl. Mittagessen, Pause und Hospitation in den
Lernwerkstätten
14:15 Fragen und Rückmeldungen sowie Erfahrungsaustausch
15:30 Ende der Veranstaltung
Am Veranstaltungstag wird pro Person eine Verpflegungspauschale von 5 € eingesammelt, die direkt an die Hospitationsschule weitergegeben wird.
Zielgruppe: Mitglieder der Schulleitung, Lehrkräfte, weiteres pädagogisch tätiges Personal, sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS), Eltern, Schüler/-innen, LiV, Studierende, Vertreter/-innen der Studienseminare, Staatliche Schulämter und Schulträger, Angebotsträger, Kooperationspartner und Interessierte.
Weitere Informationen:
Falls Sie den Newsletter der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen (3x/Jahr) abonnieren wollen: Newsletter - Abonnieren
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 14 Tage vorher
Melden Sie sich bitte EINZELN über den Anmeldelink dieser Hospitation an und reichen Sie bei Anmeldung eine Fragestellung ein, zu der Sie an der Schule hospitieren wollen und den Austausch suchen. Falls Sie vegetarisches Mittagessen wünschen, wählen Sie es bitte unter Mittagessen aus.
Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter 069 / 389 89-234
Sobald die Veranstaltung ausgebucht ist, wird die Anmeldung geschlossen.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: