Deutschland
Lernzeiten im Pakt für den Nachmittag an der Wilhelm-Arnoul-Schule Mörfelden-Walldorf
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns gezielt an Grundschulen im Pakt für den Nachmittag in den Regionen Rhein-Main und Süd, die die Einführung von Lernzeiten planen oder damit bereits begonnen haben. Die Veranstaltung zielt darauf ab,
- ein in der Praxis erprobtes Lernzeitkonzept vorzustellen,
- in den Unterrichts- und Lernzeiten zu hospitieren,
- einen persönlichen Austausch zu ermöglichen,
- Lösungsansätze für die eigene schulische Praxis zu erörtern.
Die gastgebende Schule:
Die Wilhelm-Arnoul-Schule ist eine Grundschule mit zurzeit 430 SchülerInnen in 20 Klassen und nimmt seit dem Schuljahr 2016/17 am Pakt für den Nachmittag teil. Pro Jahrgang gibt es 1-2 Klassen mit inklusivem Unterricht für Kinder mit Förderbedarf bzw. Teilhabe-Assistenz. Außerdem sind zwei Vorklassen sowie eine Intensivklasse und ein Vorlaufkurs eingerichtet. Die Erziehungsvereinbarungen zwischen Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen und BetreuerInnen bilden die Basis zur Wahrnehmung der Grundgedanken wie Würde, Verantwortung, Kommunikation, Toleranz sowie Partnerschaft im Umgang miteinander. Sie enthalten Erwartungen und Pflichten der Eltern, SchülerInnen, KollegInnen und BetreuerInnen.
Neben der Hausaufgabenhilfe wurde 2015 eine Lernzeitklasse als Pilotprojekt installiert. Die Lernzeiten finden an drei Tagen in der Woche statt. In dieser Zeit wird die Klasse immer von der Klassenlehrerin bzw. Co-Lehrerin und der Betreuerin begleitet. Voraussetzungen für die Lernzeiten sind die Rhythmisierung des Unterrichts und die Veränderung der Lernumgebung für selbständiges Lernen und Arbeiten der Kinder.
Zielgruppe: Die Veranstaltung wendet sich an alle Professionen, die im schulischen Ganztag arbeiten (PfdN, Regionen Rhein-Main und Süd), besonders an Tandems LehrerInnen - ErzieherInnen.
Veranstalter: Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Um sich auf die Warteliste eintragen zu lassen, schreiben Sie eine Mail an sag(at)kultus.hessen.de.
Dokumentation:
Voraussetzungen für Lernzeiten
Datenschutz:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch: