Deutschland
Ganztagsangebote werden in allen Bundesländern ausgebaut. Mit ihnen verbinden sich vielfältige Erwartungen: die bessere individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Reduzierung der Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft, das Gelingen von Inklusion und Integration, die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ob die in die Ganztagsschule gesetzten Erwartungen erfüllt werden, hängt indes von der Qualität der schulischen Praxis und den Rahmenbedingungen der Schule ab.
Sie sind herzlich eingeladen zu folgenden Fragen zu diskutieren:
- Wohin entwickelt sich Ganztagsschule?
- Welche Formen der Unterrichtsgestaltung entwickeln sich und wie innovativ sind sie hinsichtlich individueller Förderung, Differenzierung und Rhythmisierung?
- Wie funktioniert die Kooperation mit den vielen außerschulischen Partnern und wie gut werden sie eingebunden in ein abgestimmtes Konzept ganztägiger Bildung?
- Wie will die Politik die Ganztagsschule auf ihrem Weg zu mehr Qualität unterstützen?
Referent/innen: Dr. Ilse Kamski, Universität Dortmund, Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck
Veranstalter/in: Evangelische Akademie Loccum in Kooperation mit dem Ganztagsschulverband Niedersachsen
Freitag, 05.10.12: 15:30-19:30 Uhr
Samstag, 06.10.12: 9:30-18:30 Uhr
Sonntag, 07.10.12: 9:30-12:30 Uhr
Sonstiges: Tagungsgebühr: 180,00 EUR für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, FSJ-Kräfte und Arbeitslose: 90,00 EUR.
Samstag, 06.10.12: 9:30-18:30 Uhr
Sonntag, 07.10.12: 9:30-12:30 Uhr