Konkret heißt das:
Umgang mit schwierigen Situationen lernen – z. B. wenn jemand ärgert, beleidigt oder ausschließt.
Gefühle wahrnehmen und steuern – Kinder lernen, was sie fühlen und wie sie ruhig und klar reagieren können.
Selbstvertrauen stärken – sie erkennen ihre eigenen Stärken und Grenzen.
Soziale Kompetenzen fördern – also Empathie, Kommunikation und respektvollen Umgang.
Problemlösefähigkeit trainieren – statt sich hilflos zu fühlen, finden sie Wege, aktiv zu handeln.
Unsere Module umfassen Themen wie Körpersprache, „Stopp“-Sagen, aktives Abwenden, Hilfe holen und Konflikte in der Klasse aufarbeiten.
Außerdem arbeiten wir mit den Kindern an den Bereichen „Mein Körper – meine Grenzen“ und positive Glaubenssätze, um ihr Selbstbewusstsein und ihr inneres Gleichgewicht nachhaltig zu stärken
Bei größeren Klassen können unsere Kurse zusätzlich um die Themen Achtsamer Umgang mit Social Media und Prävention sexueller Übergriffe erweitert werden.
Der Umfang variiert von 4-12 US je Klasse