(ausgebucht) Gestärkt in der Ganztagskoordination arbeiten; Modul 6: Arbeitsalltag Schule – Verzahnung und Kooperation

-
ausgebucht
Partnerveranstaltung
Nein
Fortbildung
Online-Veranstaltung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sollten Sie Interesse an der Aufnahme an einer Warteliste haben (ggf. auch an einer Wiederholungsveranstaltung) schreiben Sie uns bitte eine Mail.

Online-Modul-Reihe: Gestärkt in der Ganztagskoordination arbeiten:

Die Module dieser Reihe (8 Module)  sind curricular aufgebaut, können  aber auch einzeln angewählt  werden.  Eine durchgängige  Teilnahme ist wünschenswert,  inhaltlich aber nicht notwendig.

Jedes Modul wird durch ein Handout  und eine PPT begleitet, beides wird  den TN zur Verfügung gestellt.

Alle Seminare bieten einen Mix aus Input, Diskussionen im Plenum und Arbeit in kleineren Arbeitsgruppen.

Außerdem  sind an den tatsächlichen Ressourcen der Ganztags-Realität ausgerichtet und wollen praktische, machbare Ideen innerhalb dieser Bedingungen anstoßen.

 


Modul 6: Arbeitsalltag Schule – Verzahnung und Kooperation

Gemeinsam macht es mehr Spaß und die Qualität steigt!

Die Qualität der Ganztagsschule steigt, wenn die schulischen Kompetenzen mit denen der Jugendhilfe uns anderer Partner verknüpft werden. Der Effekt ist umso höher, je besser die Vernetzung zwischen dem Vor- und dem Nachmittag, zwischen Kollegium und Kooperationspartnern an der Schule funktioniert. Wir sprechen dann von einer „Kooperation auf Augenhöhe“. Die zeitlichen Ressourcen dazu sind knapp. Es existieren kaum gemeinsame Kooperationszeiten, Teambesprechungen im Tandem, Übergaberituale. Dabei ist Verzahnung an vielen Stellen möglich.


Termin: 01. März 2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr (online)


Inhalt:

  • Grundlagen von Kooperation in der Ganztagsschule
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit
  • Vier Faktoren für gute Kooperation
  • „Soft Skills“ und „Hard Skills“ – Voraussetzungen für „Kooperation auf Augenhöhe“
  • Überblick über Möglichkeiten der Vernetzung – personell, organisatorisch, inhaltlich
  • Selbstverständnis als Team, Übergaben, verbindliche Absprachen: Was bewirkt das beim Kind?

Ziele:

  • Bewusstsein schaffen für die Chancen von Kooperation
  • Sensibilisierung für die Vielfalt von Verzahnungsmöglichkeiten
  • Ausstattung mit konkreten Ansätzen der Verzahnung

Praxisteil:

Dieses Seminar umfasst zudem einen unbegleiteten Praxisteil, dieser umfasst:

  • Stakeholder-Analyse: Wer will was in der Ganztagsschule?
  • Wen könnten wir als Partner*in noch gut gebrauchen?
  • Verzahnungsraster
  • Entwicklung einer konkreten Verzahnungsidee

Zielgruppe:

Koordinatoren und Koordinatorinnen ganztägig arbeitender Schulen und Menschen, die sich für diesen Arbeitsbereich interessieren.


Referent und Coach: 

Das Online-Seminar wird von Stefan Clotz gestaltet und moderiert. Herr Clotz ist Systemischer-Management-Coach und Trainer mit umfangreicher Erfahrung im schulischen Kontext.


Organisation: 

Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen


Anmeldung: Ausschließlich online.

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich bitte EINZELN über den unten stehenden Anmeldelink an.

Falls keine Anmeldebestätigung per Email erfolgt, melden Sie sich bitte unter +49 561 807 825 9

Weitere Informationen erhalten Sie in einer separaten E-Mail, in welcher Sie auch den Link zur Teilnahme finden.


Datenschutz:

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Meldung an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen zurückgezogen werden. Bitte lesen Sie die Informationen zum Datenschutz aufmerksam durch:

Link zur Datenschutzerklärung der SAG

Link zu den Datenschutzhinweisen Zoom

Veranstaltungsanmeldung