Netzwerktreffen „Beziehung und Lernen in Digitalität"
vom 22. - 24.10.2025 in Fuldatal
Vom 22.-24. Oktober 2025 war das Netzwerk zu Gast in Fuldatal. Nach einer Hospitation an der Gesamtschule lag der Schwerpunkt der beiden folgenden Tage auf dem Thema "Zeitgemäße Prüfungsformate" mit anschließender Vertiefung in der Arbeit in Fachbereichsgruppen.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag „Zeitgemäße Prüfungsformate“ und die Diskussion mit
Axel Krommer, Akad. Oberrat, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Bildung unter Bedingungen der Digitalität | Argumente – Gedanken – Notizen
Wir nahmen das Arbeitstreffen zum Anlasse einige Stimmen der Netzwerkenden einzufangen:
Autor: Stephan Lüke, freier Bildungsjournalist
"Unser Gymnasium gehört dem Netzwerk seit fünf Jahren, also von Beginn an, an. Wir haben den Austausch mit anderen gesucht und gefunden. Vorallem bringt das Netzwerk motivierte Menschen an einen Tisch und vorallem ins ständige Gespräch. Wir haben hier viele Tipps und Anregungen erhalten, die wir in unser Kollegium getragen haben. Dadurch haben wir uns weiterentwickelt, beispielsweise durch das Pilotprojekt Tabletklasse. Wertvoll war auch, dass wir gespürt haben, dass es sich lohnt, ,einfach einmal zu machen`, sich Neues zu trauen. So konnten wir auch unser Kollegium überzeugen."
Julia Schultz, Gymnasium Gernsheim (Medienbeauftragte)
"Das Netzwerk ist ausgesprochen erfrischend. Kein Konzept ist 1:1 übertragbar, aber es werden bei den Netzwerktreffen neue Bausteine kennen gelernt und ins eigene Konzept fortlaufend integriert. Eine unserer Herausforderungen der Gegenwart ist die Attraktivität der Oberstufe zu stärken. Ich glaube, die Einführung der individuellen Förder- & Forderstunden, hat die Wende ein Stück weit eingeleitet. Ideen dazu haben wir auch hier von anderen gehört. Eine sehr positive Erfahrung ist, dass Kolleginnen und Kollegen unserer Schule inzwischen Dinge ausprobieren, die wir im Netzwerk kennengelernt haben. Wir arbeiten nun an unserem Gymnasium daran, Ideen und Innovationen, die wir in den vergangenen Jahren gehört haben, strukturiert zu etablieren. "
Sebastian Simon, Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt (IT-Team, Vertauenslehrer, Personalrat)