Aufgrund der Corona-Situation und der drastischen Umstellung des Lernens ist die Wissensvermittlung durch Schule schwieri-ger als jemals zuvor. Unterricht findet mittlerweile zwar in eini-gen Bundesländern wieder in Präsenz statt, der Großteil der Deutschen Schüler*innen bleibt jedoch nach wie vor zu Hause. Doch Unterricht ist nur ein kleiner Teil dessen, was im Schulalltag passiert. Viele Beteiligungs-Möglichkeiten bleiben im Moment aus, weil analoge Treffen nicht stattfinden können. So auch die Schüler*innen-Vertretungs Arbeit, einer der einzigen Chancen für Schüler*innen etwas an der Struktur des Schulalltages partizipativ und inklusiv zu verändern.
Gemeinsam mit euch wollen wir Ideen, Methoden und Tools sammeln, die ein digitales SV-Konzept möglich macht und gleichzeitig nachhaltig wirken kann. Die Digitalisierung von Arbeits-, Entscheidungs- und Kommunikationsprozessen soll hierbei helfen, damit SV-Arbeit für euch und eure Mitschüler*innen auch von zu Hause aus möglich ist!
Euch fehlt die Arbeit innerhalb eurer SV? Ihr seid nicht allein! Wir rufen zu einem Austausch und einer gemeinsamen Erarbeitung einer Corona-freundlichen SV-Arbeit auf und wollen euch dabei unterstützen, eure Schule weiterhin, aus sicherer Entfernung, zu verändern!
Grundsätze der Bildungsarbeit des SV-Bildungswerks
Das SV-Bildungswerk setzt sich für eine demokratische Schule unter Einbe-ziehung allerAkteur*innen und insbesondere der Perspektive der Schüler*innen ein. Es ist überzeugt davon, dass alle Schüler*innen in der Lage sind, sich für ihre Interessen stark zu machen und dass sie berechtigt sind, Forderungen einzubringen und sich an der Gestaltung ihrer Schule zu beteiligen.