Buchempfehlung: Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Band 1 der Buchreihe Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse.

Gerne weisen wir heute im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Antirassismusarbeit im Ganztag" auf eine besondere Publikation hin und veröffentlichen an dieser Stelle eine kurze Zusammenfassung mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber. 

Karim Fereidooni, Nina Simon (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung.

Der Anspruch, Theorie und Praxis mit Blick auf rassismuskritische Fachdidaktiken zu verzahnen, ist für die Konzeption dieses Bandes handlungsleitend. Die Beiträge bestehen aus jeweils zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Rassismusrelevanz eines bestimmten Sachverhalts des jeweiligen Unterrichtsfaches dargestellt, im zweiten Teil wird die rassismuskritische Vermittlung in Form von allgemeinen Erläuterungen zur fachdidaktischen Transformation des Unterrichtsgegenstandes thematisiert.

  • Rassismuskritik als fachdidaktisches Professionswissen
  • Umsetzungsoptionen für den Unterricht an Schulen
  • Theoretische Reflexionen und schulpraktische Beispiele

Link zum Buch

Dieses Buch ist der erste Band der Buchreihe "Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse". Springer VS. Reihenherausgeber*innen:  Akbaba, Yalız/Bello, Bettina/Fereidooni, Karim.

Für mehr Infos: Externer Link Ruhr Universität Bochum


Infos zur Buchreihe: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS. Reihenherausgeber*innen:  Akbaba, Yalız/Bello, Bettina/Fereidooni, Karim.

Im Fokus der Publikationsreihe steht die Analyse diversitäts- und migrationsbedingter Anforderungen an pädagogische Professionelle bzw. pädagogische Kompetenzprofile von Institutionen in einer diversitätssensiblen, inklusiven Migrationsgesellschaft. Herausgegeben werden theoretische und empirische Studien mit dem Schwerpunkt auf kritischer und diversitätssensibler Bildungs- und Migrationsforschung. Von Interesse sind differenz-, macht- und rassismuskritische Perspektiven auf Bildungsinstitutionen (Schule, (Volks-)Hochschulen und Träger der Erwachsenenbildung), fachdidaktische Konzeptionen (Curricula und fachdidaktische Theorien) sowie Unterrichtsmaterialien (Schulbücher, Handreichungen für Lehrer_innen und sonstige Unterrichtsmaterialien), auch unter Berücksichtigung von klassismus-, (hetero)sexismus-, und ableismuskritischen Perspektiven.  Ziele der Reihe sind neben kritischen Analysen auch praxisrelevante Reflexionen und das Generieren von Anschlussfragen für Wissenschaft und Weiterbildung.

Link zur Buchreihe