Workshopband am Fachtag Kulturelle Bildung im Ganztag

Workshopband
14:00-16:30 Uhr
(Auswahl bei der Onlineanmeldung)

Workshop 1:
Unbedingt bewegen! Theater- und Bewegungsspiele

Im Spiel und in der Bewegung wird der Körper ganz unmittelbar erfahrbar. Mit zahlreichen Impulsen und Spielen aus der Bewegungs- und Theaterpädagogik erproben die Teilnehmenden, wie sie sich im schulischen Alltag und Ganztag mehr Zeit- und Spielräume schaffen können für Bewegung, Konzentration und Kooperation. Auf spielerische Weise entstehen dabei - in der Interaktion mit einem Partner oder der ganzen Gruppe - Vertrauen, Mut, Kreativität und Spaß am Miteinander.

Kirstin Porsche

Workshop 2:
Musik trifft Sprache

Kreative Verbindungen von Musik mit Sprache werden vorgestellt und gemeinsam erprobt: Klänge aus Comics werden zu einer Komposition verbunden, ein Rap / Rhythmical zu einem Lehrplaninhalt verfasst und ein „Soundtrack“ zu Gedicht oder Kurzgeschichte komponiert. Die kreative Verbindung von Sprach-Klang mit ungewöhnlichen Instrumenten steht im Vordergrund. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.

Dr. Matthies Andresen

Workshop 3:
Musikproduktion mit Tablet / Handy

Neben dem Smartphone nehmen Tablets immer mehr Raum in Gesellschaft und Bildung ein. Besonders das iPad mit seinen vielen intuitiven, kreativen Anwendungen eignet sich bestens für den Einsatz in der Schule. In diesem Praxisworkshop geht es um den sinnvollen Einsatz des iPads im Unterricht. Die Erstellung eigener Songs, Beats, Hörspiele oder Podcasts sind durch die App GarageBand so einfach und unkompliziert wie noch nie zuvor und in jedem Fach einsetzbar. Bitte eigenes iPad/iPhone (falls vorhanden) mitbringen. Es sind aber auch einige Leihgeräte vorhanden. Keine technische oder musikalischen Vorkenntnisse nötig.

Christoph Heyd

Ausgebucht: Workshop 4:
Kreatives Arbeiten mit dem Tablet im Ganztag

Der Einsatz von iPads als Instrument zum kreativen Arbeiten. Erstellung von Kurzvideos mit Green Screen, Stop Motion oder I Movie. Zusätzlich wird ein Ausblick auf AR/VR Features gezeigt.

René Norwig

Workshop 5:
Theater spielen verbindet

Theater spielen gibt allen Kindern eine Chance für gemeinsames Lernen, denn Theaterarbeit ist auf allen Niveaus und in allen Fächern möglich. Theatrale Übungen und Spiele umgehen sprachliche Barrieren, schaffen ästhetische Zugänge mit allen Sinnen, fördern die sprachliche und emotionale Entwicklung, stärken das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen - und machen außerdem viel Spaß!

Sabine Schneider

Ausgebucht: Workshop 6:
Künstlerische Wege zum kreativen Handeln

In diesem Workshop experimentieren wir mit künstlerischen Methoden, die unser kreatives Denken und Handeln herausfordern. Wir widmen uns dem erfinderischen Spiel mit Materialien und Möglichkeiten, lassen den Zufall und das Unvorhersehbare mitspielen und erproben kollaborative Techniken. Im besten Fall entstehen unerwartete Verknüpfungen, die uns zu neuen Sichtweisen und Erzählungen inspirieren.

Andrea Schulze-Wilmert

Ausgebucht: Workshop 7:
Musikalische Bildung im Ganztag

Die Landesprogramme Musikalischer Bildung verfügen über die schulische Ensemblearbeit im Bereich des instrumentalen und vokalen Musizierens bereits seit Langem über eine breit aufgestellte Expertise für die Arbeit im Ganztag. Diese Programme vereinen in sich ca. 250 Schulen aller Schulformen, die systemisch stark wirksam für die Arbeit im Ganztag sind. Der Workshop verdeutlicht inhaltliche und organisatorische Programmstrukturen, Best-Practice-Modelle im Ganztag arbeitender Schulen mit musikalischer Ausrichtung und gibt handlungsorientiert Einblicke in die Programmarbeit.

Steffen Bücher, Jochen Doufrain

Workshop 8:
Performance und forschende Zugänge im zeitgenössischen Theater

Performative Arbeitsweisen sowie forschende Zugänge sind häufig auftauchende Formulierungen in schulischen Zusammenhängen. Doch was verbirgt sich dahinter? Wie unterstütze ich eine forschende Haltung mittels ästhetischer Methoden? Wir werden uns diesen Fragen auf spielerische Weise nähern. Mittels Sprache und Bewegung entstehen konkrete Momente persönlichen Ausdrucks für einen Dialog mit mir und der Welt.

Ferenc Kréti

Workshop 9:
Spielend Deutsch lernen

„Wie die Wörter laufen lernten“ – Spielerische und theaterpädagogische Methoden aus der Improvisation und dem Theatersport zur Ergänzung des Deutsch-und Fremdsprachenunterrichts. Mit viel Bewegung, Musik, Bildern, Hörspielauszügen, aber wenig Theatertexten, zum Sprechen hinführen. Grammatik wird theatralisiert, so können sich z. Bsp. dramatische Konflikte zwischen trennbaren und nicht trennbaren Verben abspielen und inwieweit kann eine Theaterszene dabei helfen, sich die Artikel zu merken und kann man aus Personalpronomen Theaterfiguren entwickeln?

Katharina Fertsch-Röver

Zurück zur Veranstaltung "Fachtag Kulturelle Bildung im Ganztag"