Workshops - 11. Hessischer Demokratietag

13:30–15:30 Workshops
(Auswahl bei der Onlineanmeldung)

Workshop 1:
Same same but different – Diskriminierung im Alltag

In dem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was Diskriminierung überhaupt ist, wie man sie erkennen und was man dagegen tun kann. Welche Dimensionen von Diskriminierung unterscheiden wir? Welche Funktion haben diskriminierende Vorurteile? Und wie können wir ein Zusammenleben gestalten, in dem niemand ausgegrenzt wird?

Aylin Kortel, Bildungsstätte Anne Frank

Zielgruppe: Jugendliche

Workshop 2:
Politik Slam – Politische Texte neu verpackt

Ziel des Workshops ist es herauszufinden, wie Sprache uns hilft Politik zu verstehen und zu gestalten. Dabei kommen wir nicht daran vorbei ein bisschen zu lesen, wollen aber auch ganz viel diskutieren, schreiben und uns überlegen, was wir im politischen Raum zu sagen haben und wie wir das sprachlich interessant verpacken und vermitteln können.

Jaqueline Schauer
Haus am Maiberg, Regionalstelle Süd des Hessischen Demokratiezentrums

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

Workshop 3:
Vielfalt zulassen, wertschätzen und gestalten auf der Basis der Menschenrechte

In deutschen Schulen begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten, Ressourcen, Einstellungen, Religionen, Hintergründen und Aussehen. Diese Vielfalt ist schon lange Tatsache, wird aber nicht durchgängig als Normalität wahrgenommen. Aktuell wird vor allem auch die/der Migrations-ANDERE als ungleich markiert und steht oftmals am Rande des WIRs der Schul- oder Klassengemeinschaft. Wie gehen wir um mit Differenz? Was brauchen wir, um die Diversität und die Bedürfnisse aller Lernenden zu berücksichtigen und die Teilhabe aller zu gewährleisten und zu empowern? Wie können wir uns zuschreibungs-, diskriminierungs- und machtkritisch dafür einsetzen, dass die Schule ein Ort ist, in dem alle Kinder und Jugendlichen sich ihrer in der Allgemeinen Menschenrechts-erklärung egalitär begründeten Rechte, allein aufgrund ihres Menschseins, sicher sein können? Und wie kann Schule zu einer Erlebniswelt werden, die Kinder und Jugendliche darin bestärkt, dass es sich lohnt, ihre Einzigartigkeit im Gesamtkontext gemeinsamer, pluraler Werte auf der Basis der Menschenrechte zu verorten? Dem wollen wir im Workshop erfahrungsbezogen und praxisorientiert nachgehen..

Nikola Poitzmann/Angela Khosla
Gewaltprävention und Demokratielernen“ (GuD)

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

Workshop 4:
Empowerment für Kinder- und Jugendrechte

Kinder- und Jugendrechte werden im Alltag oft verletzt oder nicht als Priorität angesehen. Wir wollen euch stärken sie für eure Arbeit al SV und für euch selbst zu nutzen.

Christa Kaletsch
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)

Zielgruppe: Jugendliche

Workshop 5:
Kinderrechte und Demokratie leben - Klasse 1-10

 

Sonja Student Makista e.V.

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

Workshop 6:
Kinderrechte in der Schule als Bestandteil und Anlass der Demokratiebildung am Beispiel eines OPENION-Projekts

Wie kann zeitgemäße Demokratiebildung gelingen? Was haben Kinderrechte damit zu tun? Welche Rolle können dabei außerschulische Partner spielen? Im Rahmen des bundesweiten Projekts „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ setzt sich die Grundschule Innenstadt in Rüsselsheim gemeinsam mit den örtlichen Kinderschutzbund und dem Kinder- u. Jugendbüro der Stadt mit der Umsetzung von Kinderrechten in der Schule auseinander. Dass dies sehr zeitgemäß geschehen kann, zeigt die Entstehung eines Kinderrechte-Raps.

Jürgen Tramm
DKJS: OPENION-Bildung für eine starke Demokratie

Zielgruppe: Erwachsene

Workshop 7:
Menschenrechte in Aktion

 

Jessica Pilz
Otto-Hahn-Schule, Hanau (Europa-AG)

Zielgruppe: Jugendliche

Workshop 8:
Partizipation lernen durch Partizipation leben: Der Klassenrat als Instrument zur Stärkung der Kinderrechte

In dem Workshop geben die Klassenrat-Coaches der Philipp-Reis-Schule Einblick in ihre Arbeit: Wie führen sie als ältere Schüler*innen Jüngere in Ablauf und Idee des Klassenrats ein – und was hat das mit der Stärkung von Partizipation und Demokratie für alle in Schule zu tun? Der Schwerpunkt des Workshops liegt dabei nicht auf der Vorstellung des Klassenrats an sich, sondern zeigt ein Konzept, wie demokratisches Handeln in Schule durch Peers und die SV lebendig gestaltet und nachhaltig vermittelt werden kann.

Katharina Sondermann/David Ziegler
Philipp-Reis-Schule, Friedrichsdorf

Zielgruppe: Erwachsene

Workshop 9:
Demokratisch Handeln – Menschenrechte, Mitbestimmen, Projekte gestalten!

Die Schule soll Demokratie erfahrbar machen und Menschenrechte nicht nur achten, sondern umfassend verwirklichen. Zugleich ist sie zunächst nicht der Ort der freien Entscheidung, sondern eine hochrationale Pflichtveranstaltung mit Macht- und Erfahrungsgefälle, Inklusionsaufgaben und exkludierenden Instrumenten wie Noten, Tests und sozialem Vergleich. Dieses Doppelgesicht der Schule kann durch demokratiepädagogische Projekte und Erfahrungsfelder gemildert werden. Ein Kernelement dabei sind Projekte demokratischen Handelns, Gelegenheitsstrukturen der Anerkennung, der Partizipation und des Engagements im öffentlichen Raum. Dabei werden Beispiele aus dem Wettbewerb Demokratisch Handeln vorgestellt und diskutiert.

 

Dr. Wolfgang Beutel
Demokratisch Handeln – Ein Förderprogramm für Jugend und Schule

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

Workshop 10:
Demokratie in Kinder- und Jugendjahren - Zur Umsetzung der Kinder- und Jugendrechtscharta in Hessen

In dem Workshop „Demokratie in Kinder- und Jugendjahren - Zur Umsetzung der Kinder- und Jugendrechtscharta in Hessen“ arbeiten die Landesschülersprecherin Emilly Dilchert und die Hessische Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte Prof. Dr. Katharina Gerarts gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmer*innen zu der Frage, wie Kinderrechte – vor allem die dazugehörigen Partizipationsrechte – in der Institution Schule umgesetzt werden können.

 

Emely Dilchert/ Katharina Gerarts
Landesschülervertretung

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

Workshop 11:
Menschenrechte – Was hat das mit mir zu tun?

Schule strotzt viel zu selten von echter Mitbestimmung durch Schüler*innen - und jetzt auch noch Menschenrechte mit drauf packen? Wir erarbeiten mit dir gemeinsam: Was sind überhaupt Menschenrechte? Was hat das mit mir zu tun? Und wie erlebe ich überhaupt meine eigenen Rechte?

Ronaldo da Cunha
SV-Bildungswerk

Zielgruppe: Jugendliche

Zurück zur Veranstaltung „11. Hessischer Demokratietag“