Auftakt - Mehr Feuerwehr an Schulen

V.l. Matthias Drexelius (Moderator), Michael Grau (HMdIS), Gunnar Milberg (Min.Dirig. HMdIS), Norbert Fischer (HLFV), Michael Gabriel (HLFV), Cornelia Lehr (HKM), Sebastian Poser (HMdIS), Sabine Stuhlmann (SAG), Robert Mayer (stellvertretender Landesbranddirektor aus Oberösterreich)  und  Michael Schmidt (HMdIS).

Hessens Brandschützer tagten am Samstag, den  24.02.2018, in der Helmut-Schmidt-Schule  in Usingen. Hessens Staatssekretär Werner Koch überbrachte die Grußworte und erläuterte den Sinn und Zweck des Modellprojekts "Mehr Feuerwehr in die Schule"

Eingeladen hierzu hatte neben dem Landesfeuerwehrverband auch das Hessische Innenministerium. Das Hessische Kultusministerium war vertreten durch Frau Cornelia Lehr und die Serviceagentur „Ganztägig lernen“, vertreten durch Frau Sabine Stuhlmann, die auch die Grußworte der Agentur überbrachte.

Wenn im Sommer die zweijährige Pilotphase des Projekts des Hessischen Landesfeuerwehrverbands ausläuft, werden weitere Schulen und Feuerwehren in Hessen Kooperationen eingehen. Langfristiges Ziel ist es, die Brandschutzerziehung und die Nachwuchsgewinnung in den Reihen der Feuerwehren sicherzustellen. Vom Hessischen Kultusministerium unterstützt die Serviceagentur "Ganztägig lernen" das Projekt und bietet Fortbildungsangebote an.

Veranstaltungsreihe „Mehr Ehrenamt an Schulen“

Wir möchten an den weiteren Fachtagen der Frage nachgehen, wie ganztägig arbeitende Schulen den Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen sowie den Sportvereinen die Möglichkeit bieten können mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren. Insbesondere sollen auf diesen Fachtagungen Ansätze für die Praxis diskutiert und Wege zur Kooperation aufgezeigt werden. Dabei soll auch das Ehrenamt als besonderer Wert vermittelt werden.

Termine

23.05.2018, Fulda             
05.06.2018, Rüsselsheim
12.06.2018, Kassel     

Ansprechpartnerin:  Sabine Stuhlmann, Sabine.Stuhlmann@kultus.hessen.de